Auf Instagram geben wir einen Einblick in unsere Arbeit und Themen, die uns beschäftigen. Unsere Artikel findet ihr – in chronologischer Reihenfolge – hier:

Universität und Inklusion – Failed!
Während einer Vorlesung weist Toby Käp den Dozenten darauf hin, dass er ihn ohne das Hilfsmittel nur schlecht hören kann. “Ihr Pech”, wird ihm entgegegnet. An seiner Universität interessiert sich dafür niemand. Wie Toby Käp die Inklusion dort einschätzt, beschreibt er in seiner Kolumne.

Als Überlebender sexualisierter Gewalt
“Während uns Behinderten von der Mehrheitsgesellschaft oft unsere Sexualität abgesprochen wird, überleben viele von uns sexualisierte Gewalt oder gehen daran zugrunde”, schreibt Malte Sandbach in seiner Kolumne. Als Überlebender sexualisierter Gewalt zieht er Parallelen zu weiteren Formen von Missbrauch, Grenzüberschreitung, Ableismus und problematischen Stereotypen.

#40 Freundschaften
In dieser Episode unseres Bayern 2 Podcasts wird gefeiert. Wir feiern die 40. Folge, wir feiern Freundschaften und wir feiern leider auch Abschied. Im Mittelpunkt dabei die Frage: Würden wir uns eigentlich kennen, wenn wir keine Behinderung hätten?

Digitale Ausgrenzung
Smartphones, QR-Codes, E-Mail-Verifikationen. Für viele Menschen ein Problem. Der Zwang zur Nutzung digitaler Angebote führt zu einer Ausgrenzung all derer, die diese Technik nicht nutzen können oder wollen, kritisiert Franz-Josef Hanke in seiner Kolumne.

Öffentliche Gelder nur für öffentliche Angebote!
“Sind behinderte Menschen eigentlich ein Teil der Bevölkerung? Oder sind wir Sonderfälle, die manchmal innerhalb, manchmal außerhalb der Gesellschaft leben sollen?” fragt sich Kassandra Ruhm in ihrer Kolumne. Sie fordert, dass öffentliche Zuwendungen die Barrierefreiheit von Angeboten berücksichtigen.

“Du siehst aber gar nicht blind aus!”
Wie sieht eine blinde Person aus? Das kann man natürlich nicht pauschal beantworten, findet Nadine Rokstein. In ihrer Kolumne bemängelt sie hartnäckige Stereotype, die wenig mit der Realität zu tun haben.

7 Fragen um Inklusion am Arbeitsplatz zu leben
Oftmals behaupten Unternehmen, dass sich keine Menschen mit Behinderungen bei ihnen bewerben. Aber ist das wirklich so? Anne Gersdorff stellt 7 Fragen in den Raum, die eine neue Perspektive auf den Arbeitsmarkt geben können.

#39 künstliche Intelligenz
Kann künstliche Intelligenz dabei helfen, Zugänge zu Informationen zu vereinfachen? Oder ist sie, weil sie von Menschen gefüttert wurde, in ihren Ergebnissen genauso voller Klischees? Darüber diskutieren wir in dieser Ausgabe unseres Bayern 2-Podcasts.

Wie hoch ist die Dunkelziffer von Gewalt an Menschen mit Behinderungen wirklich?
Vor zwei Jahren wurden im Oberlinhaus in Brandenburg vier Menschen mit Behinderungen von einer Altenpflegehelferin ermordet. Den Jahrestag nutzt Karina Sturm, um über die Ergebnisse des Projekts #AbleismusTötet und die Dunkelziffer von Gewalttaten in stationären Einrichtungen zu sprechen.

Über Umwege nach ganz oben
Als er als Kind auf den Rastatter Bolzplätzen mit seinen Freunden kickte, hatte er den Traum, irgendwann vom Fußball leben zu können. Heute ist Stefano Federico Torwarttrainer beim TSV Weilimdorf 1948, eines der besten Teams in der neu gegründeten Deutschen Futsal-Bundesliga. Trainieren tut er sogar die amtierende Nummer 1 der deutschen Futsal-Nationalmannschaft. Ein Portrait von Joshua Füner von der Deutschen Gehörlosenzeitung.

Gemein-Wohl-Wohnen
Einfamilienhaus-Idylle – nein danke! Samuel Flach wusste schon früh, dass er in Gemeinschaft wohnen möchte. In seiner Kolumne zeichnet er seinen Weg nach, diesen Wunsch barrierefrei zu verwirklichen.

Über die Schwierigkeiten, als autistische Person Selbstfürsorge zu praktizieren
Mal einen Gang runterschalten, entspannen, Self-Care und Achtsamkeit. Sollte doch nicht schwer fallen, oder? Olivia Hotz beschreibt, warum das für sie als Autistin nicht so leicht ist, was ihr wirklich hilft und warum der Austausch unter Betroffenen wichtig ist.

Inklusion in der Schule geht anders: “Opfer bringen” nicht falsch verstehen
Mobbing, Selbstzweifel und fehlende Unterstützung.
Jennifer Sonntags Erfahrungen in der Schule zeigen, dass die Verantwortung für gelingende Inklusion nicht allein auf den Schultern behinderter Kinder liegen darf. In ihrer Kolumne erzählt sie ihre Geschichte und zeigt Fehler im System auf.

Wie künstliche Intelligenzen Behinderung interpretieren – oder auch nicht
Es klingt ein bisschen wie in früheren Science-Fiction-Filmen: Künstliche Intelligenzen beantworten für uns Fragen oder erstellen Bilder, aufgrund von Informationen, mit denen wir sie füttern. Ob dabei auch Menschen mit Behinderung vorkommen, hat Gesellschaftsbilder.de-Projektleiter Andi Weiland ausprobiert.

“Der durstigste Mann Deutschlands”
Ein freundliches Schulterklopfen, gutgemeinte, aber ungefragte Ratschläge, Mikroaggressionen, Bedauern und Unverständnis. Marc Wübbenhorst berichtet in seiner Kolumne davon, welche eigenwilligen Herausforderungen er als Mensch mit unsichtbarer Behinderung erlebt.

Wie der Berufsalltag blind gelingt
Unsere Kollegin Marie Lampe berichtet in ihrer Kolumne von ihrem Arbeitsalltag bei den Sozialheld*innen und gibt Tipps, wie Inklusion am Arbeitsplatz auch für blinde Mitarbeitende gelingen kann.

Wir brauchen mehr barrierefreien Wohnraum in Deutschland!
An so einigen Orten ist es schon schwierig, überhaupt eine bezahlbare Wohnung zu finden. Bei barrierefreien Wohnungen wird es noch schwieriger. Leon Amelung appeliert in seiner Kolumne für mehr barrierefreien Wohnraum.

#38 Kunst
Ist die Behinderung immer auch Teil des eigenen künstlerischen Werks? Werden behinderte Künstler*innen anders beurteilt, als nichtbehinderte Künstler*innen? Diese und andere Fragen klären wir in dieser Folge unseres Bayern2-Podcasts. Unser Gast heute: Dirk Sorge, Künstler und Berater bei Berlinklusion.

Blind und Videospiele?
Zocken auf der PS5 oder am PC: Welche Funktionen sind barrierefrei und wo besteht noch Verbesserungsbedarf? Unsere Kolumnistin Nadine Rokstein gibt einen Überblick.

„Behindertengerechte Zimmer“ im IntercityHotel Dortmund brauchen keinen barrierefreien Zugang?
Doch, selbstverständlich schon, dachte unsere Kolumnistin Kassandra Ruhm, buchte voller Vorfreude ihr Zimmer und bereute es lange: “Respekt vor behinderten Menschen sieht anders aus.” Von ihren persönlichen Erfahrungen berichtet sie in ihrer Kolumne.

Kassandra Wedel: „Deaf Coachs braucht es vor allem für die anderen“
Ihre ARD-Serienrolle einer tauben Neurologin ist eine feste Rolle – ein Novum in der deutschen Fernsehlandschaft. Thomas Mitterhuber von der Deutschen Gehörlosenzeitung sprach mit der Schauspielerin Kassandra Wedel über diesen „überfälligen Schritt“ und was sich bei Dreharbeiten mit tauben Schauspieler*innen ändern muss.

Warum Behinderung auch ein feministisches Thema ist
FLINTA* mit Behinderungen sind aufgrund von Mehrfachmarginalisierung besonders stark von Diskriminierung betroffen. Rea Strawhill zeigt in ihrer Kolumne auf, an welchen Stellen wir dem entgegenwirken müssen.

Über den Zustand des Arbeitsmarkts und Arbeiten mit Behinderung
Der allgemeine Arbeitsmarkt ist leider nach wie vor nicht inklusiv. Behinderte Menschen erleben häufig, dass Arbeitgeber*innen teils wenig anpassungsfähig sind. Warum es sich trotzdem lohnt, dass Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen einen Schritt aufeinander zuzugehen, erklärt Milena Ferenschild.

14 Jahre als blinde TV-Frau
“Fernsehen und Nichtsehen widersprechen sich nicht!” In ihrer Kolumne schaut Jennifer Sonntag auf 14 Jahre TV-Moderation und Journalismus zurück.

#37 Humor und Behinderung
Humor und Behinderung – passt das eigentlich zusammen? In dieser Episode unseres Bayern 2- Podcasts sprechen wir darüber, wie Humor zum einen so manche awkward Situationen auflockern kann und dennoch auch Klischees und Diskriminierung reproduziert.

Hilfe für Blinden- und Sehbehindertenschule in Jordanien
In Jordanien unterrichtet eine Schule sehende, blinde und sehbehinderte Kindern gemeinsam. Unsere Kolumnistin Lydia Zoubek möchte diese wichtige Arbeit mit ihrer Kolumne unterstützen.

Inklusives Wohnen und Leben – geht das?
Sich als Kostenfaktor fühlen statt als wertvolle Mitbewohnerin? Isolation statt Gemeinschaft? Es muss doch auch anders gehen. Unsere Kolumnistin Gaby sucht den Austausch zu inklusiven gemeinschaftlichen Wohnformen.

Gesundes Neues!?
„Gesundes neues Jahr!“
Passt das jetzt noch, Ende Januar? Und überhaupt: sollte man Gesundheit wünschen?
Anne Gersdorff und Milena Ferenschild beschreiben in ihrer Kolumne, warum man vielleicht etwas anderes wünschen sollte.

Zwielichtig, verbittert und gruselig – Behinderte im Roman
Die gesellschaftliche Realität des Stigmas Behinderung spiegelt sich in älteren Romanen und Filmen “unbarmherzig” wider, schreibt Hans-Willi Weis in seiner ersten Kolumne für Die Neue Norm.

Fünf Jahre Paulchen mit Frauchen
Zum Tag des Blindenführhundes gibt uns Jennifer Sonntag in ihrer Kolumne spannende Einblicke über ihren Hund Paul: Wie wurde Paul ausgebildet? Was kann er und was kann er nicht? Welche Situationen sind gefährlich? Und was müssen andere Menschen im Umgang mit Blindenführhunden beachten?

#36 Erwachsen werden
Ausziehen und selbstständig sein: eine natürliche Entwicklung in der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern. Doch wie macht man das, wenn Assistenz benötigt wird und man behinderungsbedingt nicht einfach so in einer eigenen Wohnung wohnen kann? Darüber sprechen wir in unserem Bayern2 – Podcast.

Wir brauchen eine Anti Ableismus Kampagne
Weißt du, was Ableismus ist? Wenn ja, ist das gut so, aber die meisten Menschen würden diese Frage wohl mit “nein” beantworten. Deshalb fordert Leon Amelung in seiner Kolumne zum Jahresbeginn eine Anti Ableismus Kampagne.

#35 Vielfalt im Journalismus
Wie vielfältig ist der Journalismus in Deutschland? In dieser Episode unseres Bayern2-Podcasts spricht Jonas mit den beiden Journalistinnen Boussa Thiam und Georgine Kellermann über Repräsentanz, Tokenism und die Frage, wer über was berichten sollte.

Hilfe, die Helfer*innen kommen
Pünktlich zur Weihnachtszeit berichtet Rebecca Maskos in ihrer Kolumne, warum Hilfe geben und Hilfe bekommen gar nicht so einfach ist, wie es scheint.

Die Scheu der Anderen
Manchmal hat man das Gefühl, man gehört nirgendwo richtig dazu. Kassandra Ruhm erklärt in ihrer neuen Kolumnenreihe psychologische Phänomene, damit diese leichter erkannt und bekämpft werden können.

Appell für eine Neufassung der Inklusionsmaßnahmen
Unserer Kolumnistin Hannah reicht es. Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung sollte einmal nicht auf die „Menschen mit Behinderung“, sondern auf die “Gegenseite” geschaut werden, die Inklusion weiterhin erfolgreich verhindert. Neue Maßnahmen und Kontrollinstanzen müssen her!

#34 Inklusion
Inklusion in der Schule, Inklusion am Arbeitsplatz, Inklusion überall. Aber was bedeutet eigentlich Inklusion – für die Gesellschaft und für uns ganz persönlich? Wir sprechen in unserem Bayern2 Podcast darüber und klären, warum nicht überall wo Inklusion drauf steht, auch Inklusion drin steckt.

Wandelnde Litfaßsäulen
“Wie ist es, taub zu sein?” Ständig Aufklärungsarbeit leisten zu müssen, ohne dabei strukturelle Veränderungen herbeizuführen: Das ist der Alltag von vielen Menschen mit Behinderung. Unsere Kolumnistin Lela Finkbeiner zeigt auf, warum das nicht selbstverständlich erwartet werden kann. Sie sieht andere Wege, sich zu informieren.

Über Sexualität und Behinderung
“Auch ich habe Sex”, sagt Raúl Krauthausen in seiner Kolumne. Er möchte mit einigen Klischees aufräumen, denn: Dass behinderte Menschen sehr spät ihren eigenen Körper und ihre eigene Lust und Sexualität erleben können, liegt aus seiner Sicht auch daran, dass Sex und Behinderung zum Tabu-Thema gemacht werden.

Studieren mit Behinderung: Barrieren und Vorwürfe
In Regelstudienzeit studieren? Barrieren und Krankenhausaufenthalte machen das unmöglich. Unterstützung würde helfen, aber stattdessen wird unser Kolumnist Leon Amelung vom Sozialamt nur noch mehr unter Druck gesetzt und beleidigt.

Was will denn die Blinde bei Instagram?
Die Journalistin und TV-Moderatorin Jennifer Sonntag ist im Laufe ihres Lebens erblindet. Die Macht von Bildern fasziniert und überrascht sie weiterhin. In ihrer Kolumne beschreibt sie, wie sie Instagram wahrnimmt.

Stigma, Leid und psychische Erkrankung
Nadine Rokstein möchte nicht permanent als leidend betrachtet werden, nur weil sie eine Behinderung hat. In ihrer Kolumne beschreibt sie, wie das Stigma um psychische Erkrankung sie belastet.

#33 Allyship
Sich für andere einsetzen und sich selbst dabei trotzdem nicht in den Mittelpunkt stellen, das ist Allyship. Was noch alles dazu gehört, ein*e gute*r Ally zu sein, erfahrt ihr in unserem Bayern2-Podcast. Zu Gast ist unsere Kollegin Silke Georgi, Allyship-Expertin und Leiterin des Projekts Jobinklusive.

Wie mir die Achtsamkeit beim Umgang mit ableistischer Diskriminierung hilft
Als behinderte Frau, die außerhalb der Wohnung einen Rollstuhl nutzt, treten bei Mechthild Kreuser immer wieder Situationen auf, von denen sie richtig genervt ist. Wie die Achtsamkeit ihr in solchen Situationen hilft, beschreibt sie in ihrer Kolumne.

Mannheim, Offenbach, Hamburg: Warum wir ein anderes Hilfesystem brauchen
Was ist therapeutisch und was nicht? In ihrer Kolumne behandelt Veronika Gräwe den Status quo eines zu problematisierenden Hilfesystems.

Barrierefreiheit durch Präsenz voranbringen
Sich beim Basketballspielen den Ball immer von Freunden holen lassen, weil der Platz nicht barrierefrei ist? Das macht auf Dauer keinen Spaß. Leon Amelung beschloss, etwas dagegen zu unternehmen und berichtet in seiner Kolumne, was er erreicht hat.

Wie ich über Grenzen ging: Der Ableismus und ich!
Promovieren in unserer Gesellschaft ist schon ohne Behinderung nicht leicht und mit Behinderung noch um einiges schwerer. An der Behinderung liegt das allerdings nicht, schreibt Julia Dumsky in ihrer Kolumne.

#32 Social Media
Dank der sozialen Netzwerke haben auch behinderte Menschen die Möglichkeit, gesehen zu werden. Aber wie sieht es eigentlich mit der Zugänglichkeit aus? Und: Müssen Menschen mit Behinderung zwangsläufig dank ihrer Reichweite Aufklärungsarbeit leisten? Darüber sprechen wir – nicht bei Instagram live, aber in unserem Bayern 2-Podcast.

Kein Auffangnetz für Blinde – Vom Hilfesystem mit Depressionen im Stich gelassen
Menschen mit Behinderung finden bei psychischer Erkrankung nur sehr schwer Hilfe. Im letzten Teil ihrer Kolumnenreihe zu Depression und Behinderung berichtet Jennifer Sonntag wie sie mehrmals abgewiesen wurde, bis sie nicht mehr konnte, beschreibt, wie sie die Folgen bis heute begleiten und wie sie schließlich aktiv wurde, um etwas zu verändern.

Gedanken an die Zukunft
Angst und Sorgen vor der Zukunft haben viele Menschen. In seiner Kolumne ermutigt Kai Bosch zu mehr Optimismus.

In die Knie gezwungen: Wie 40 Behinderte Daimler-Benz zum Einlenken bewegten
Mit Beharrlichkeit und Mut kann man gemeinsam etwas bewegen. Diese Erfahrung hat Franz-Josef Hanke bei der Einführung der Niederflurbusse machen dürfen. In seiner Kolumne erzählt er die Geschichte und gibt Tipps, wie politische Anliegen erfolgreich durchgesetzt werden können.

Zwischen Missgunst und Maskottchenrolle
Als Sozialpädagogin leistete Jennifer Sonntag jahrelang gute Arbeit – und wurde Opfer von Mobbing, Missgunst und Neid am Arbeitsplatz. Lange versuchte sie, die Situation zu lösen oder zu entschärfen, doch es gelang ihr nicht. Schließlich entwickelte sich bei ihr eine schwere Depression. Von dieser Erfahrung und welche Rolle ihre Blindheit dabei spielte, schreibt sie in ihrer Kolumne.

Von Vorurteilen und Gemeinsamkeiten
Auch Menschen mit Behinderung haben Vorurteile, nicht zuletzt auch gegenüber Menschen, die andere Behinderungen haben als sie selbst. Katja Lüke appeliert in ihrer Kolumne dafür, Gemeinsamkeiten zu sehen und sich zu verbünden.

#31 Barrierefreiheit
In unserem Podcast haben wir bislang viele Teilaspekte von Inklusion und dem Leben mit Behinderung beleuchtet. Der gemeinsame Nenner aller Episoden ist die Barrierefreiheit, ohne sie gibt es keine Inklusion. Was bedeutet Barrierefreiheit für uns ganz persönlich und wie wird sie in Deutschland endlich gesetzlich verpflichtend? Darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Bayern2-Podcasts.

Diskriminierung beim Blutspenden
Blutspenden werden dringend gebraucht – und doch werden vor allem Menschen mit Behinderung, die spenden wollen und könnten, abgelehnt und diskriminiert. In seiner Kolumne berichtet Leon Amelung von seinem Erlebnis.

Depressionen machen keinen Bogen um behinderte Menschen
Die Behindertenszene und das Hilfesystem berücksichtigen bisher nicht genug, dass Behinderung und Depressionen auch gekoppelt vorkommen. Diese Repräsentation ist jedoch sehr wichtig, argumentiert Jennifer Sonntag in ihrer Kolumne.

#30 Wohnen
Mieten, kaufen, wohnen – für Menschen mit Behinderung keine einfache Angelegenheit, denn barrierefreier Wohnraum ist knapp. Wie für uns barrierefreies Wohnen aussieht, erzählen wir in dieser Folge unseres Bayern 2-Podcasts.

Von Krankenhäusern und blinden Patient*innen
Bei ihrem Aufenthalt im Krankenhaus fühlt sich unsere blinde Kolumnistin Lydia Zoubek nicht ernst genommen. Sie hat Hinweise zusammengestellt, die beim respektvollen Umgang mit blinden Menschen helfen können.

Von dummen Zitaten, den Bundesjugendspielen und Beinen der AOK
Kai Bosch hat genug von dummen Sprüchen, von Menschen, die sich aufgrund der “Vorteile” eine Behinderung “wünschen” und hofft auf ein harmonisches und respektvolles Miteinander.

Her mit Eurer Spießigkeit
Katrin Bittl ist endlich bereit, ihre Wünsche und Träume für ihre persönliche Entwicklung zu teilen – doch niemand fragt danach. Wie es dazu kommen konnte, berichtet sie in ihrer Kolumne.

Über Kultur und Behinderung
Menschen mit Behinderung wird oft weniger zugetraut als Menschen ohne Behinderung. Das gilt erst recht für die Kunst, meint Raul Krauthausen in seiner Kolumne. Daran müsse sich etwas ändern. Doch dazu brauche es auch das Empowerment behinderter Künstler*innen.

Die Stadt der Zukunft
In seiner ersten Kolumne teilt Florian R. seine Wünsche und Vorstellungen an die Stadt der Zukunft. Eine Herzensangelegenheit ist ihm dabei der Umweltschutz und das Thema Mobilität.

#29 Leben mit Assistenz
In dieser Folge unseres Bayern2-Podcasts haben wir uns mit Anne Gersdorff eine Expertin zum Thema Assistenz geholt. Anne lebt selbst mit 24 Stunden – Assistenz und gibt uns Auskunft zu all unseren Fragen.

Eine Taxifahrt
Hilflosigkeit, Wut und das Gefühl, jemandem ausgeliefert zu sein. Für unseren Kolumnisten Leon Amelung wurde die Fahrt zu einer Wohnungsbesichtigung zum Alptraum.

Hier dürfen blinde Frauen hauen – Wie ich zur Selbstverteidigung kam
In ihrer Kolumne spricht die blinde Moderatorin Jennifer Sonntag erstmals darüber, wie Übergriffe vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter sie schließlich nicht davon abhalten konnten, einen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für blinde Frauen ins Leben zu rufen. Für Menschen, die das Thema Selbstverteidigung interessiert, hat sie außerdem wertvolle Tipps zusammengestellt.

Kinofilm: “Glück auf einer Skala von 1 bis 10”
“Glück auf einer Skala von 1 bis 10” ist die neue Komödie von Alexandre Jollien und Bernard Campan, in der der behinderte Fahrradkurier Igor mit Bestatter Louis auf einen Roadtrip der anderen Art geht. Autorin Karina Sturm berichtet von ihren Eindrücken über die Story, die Darstellung von Behinderung im Kino und TV und warum sich “Glück auf einer Skala von 1 bis 10” von anderen Buddy-Roadtrip-Filmen abhebt.

Neuer ist nicht immer besser – Gedanken zum Film “Weil wir Champions sind”
Unser* Kolumnist*in Ash fragt sich: Warum muss ein vier Jahre alter, spanischer Film gleich noch einmal auf deutsch verfilmt werden? Gerade weil die deutsche Version eine ganze Schippe Ableismus draufpackt.

#28 Inklusion im Sport
Im Sport geht es um Vergleiche, um Wettkämpfe um Leistung. Ist da für Inklusion überhaupt Platz? Wäre es eine Utopie, Sportgroßereignisse für Menschen mit und ohne Behinderung gleichzeitig stattfinden zu lassen? Wir sprechen in dieser Folge unseres Bayern 2-Podcasts mit dem Goldmedaillengewinner im Para-Tischtennis Valentin Baus über seinen sportlichen Werdegang und wie er Inklusion in Schul- und Breitensport erlebt hat.

Das unerzählte Märchen
Das Fachamt für Eingliederungshilfe macht es unserer Kolumnistin alles andere als leicht. Warum müssen Menschen mit Behinderung so erbittert für ihre soziale Teilhabe kämpfen? In dieser Kolumne schreibt Anna Maischberger von ihren Erfahrungen.

Akzeptieren, ja. Definieren, nein!
Louisa Band malt mit dem Mund – na und? Sie findet, man sollte ihre Kunst nur um der Kunst Willen bewundern und möchte nicht, dass der Erschaffungsprozess im Vordergrund steht. In ihrer Kolumne beschreibt sie den Spagat, ihre Behinderung zu akzeptieren, sich aber nicht über sie zu definieren.

Olympische Spiele inklusiv gestalten. Wäre das möglich?
Würden die Olympischen Spiele inklusiver werden, wenn man die Olympics, die Paralympics, die Deaflympics und die Special Olympics zusammenlegt? Leon Amelung sprach mit Vertreter*innen der Organisationen und stellt Gründe dafür und dagegen dar.

Über subtile Gewalt
Wer begleitet einen auf die Toilette? Wann muss ich ins Bett gehen? Raúl Krauthausen war schon einmal fünf Tage undercover in einem Behindertenwohnheim und hat dort subtile Gewalt erlebt.

Wie kann man Menschen mit chronischen Krankheiten am Arbeitsmarkt unterstützen?
Jede*r Betroffene erlebt seine*ihre chronische Krankheit anders. Es gibt hier kein allgemeingültiges Erfolgsrezept. Doch welche Unterstützungen machen Sinn – und wie können wir dafür sorgen, dass sich chronisch kranke Mitarbeiter*innen wohl fühlen? Unsere Kolumnistin Rea Strawhill hat Tipps zusammengestellt.

Individuelles Tanzverbot
Zu betrunken? Keine Schuhe an? Es gibt viele legitime Gründe, jemandem den Eintritt in einen Club zu verwehren. Eine Behinderung gehört allerdings nicht dazu. Kai Bosch beschreibt in seiner Kolumne, was er einem ableistischen Türsteher gern gesagt hätte.

6 Fragen an #AbleismusTötet
Ein Jahr nach dem Vierfach-Mord im Potsdamer Oberlinhaus hat sich wenig an der strukturellen Gewalt gegen behinderte Menschen geändert. Das hat das Rechercheprojekt #AbleismusTötet vom Ability Watch e.V. herausgefunden. Im Interview blickt Karina Sturm, Journalistin des Projektes, auf die vergangenen Recherchen zurück.

#27 Religion und Behinderung
In Folge #27 beschäftigen wir uns mit der Religion. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf dem jüdischen und christlichen Glauben. Welches Verhältnis haben wir zu Glaube und Religion? Dazu lassen wir eine Rabbinerin und eine Religionswissenschaftlerin zu Wort kommen.

Über das Helfen
“Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Leute regelrecht in Hektik ausbrechen und denken: ‘Oh, da ist ein Mensch mit Behinderung, dem muss ich jetzt unbedingt helfen!'” Unserem Kolumnisten Leon Amelung wird dann häufig Hilfe zuteil, die er ausdrücklich abgelehnt hat. Was er sich von hilfsbereiten Menschen wünscht, beschreibt er in seiner Kolumne.

Kriminelle Assistenz
Eine gute Assistenz zu finden ist nicht einfach. Patricia Koller hat dabei allerdings besonders schlechte Erfahrungen gemacht, von denen sie in ihrer Kolumne berichtet.

Blinde Menschen brauchen Bildbeschreibung
Gespannt liest unsere Kolumnistin Lydia Zoubek auf Social Media mit. Doch immer wieder fehlen ihr Informationen und sie kann nicht folgen. Das Problem: Fehlende Bildbeschreibungen. Wie man blinden Leser*innen Bilder zugänglich machen kann, berichtet sie in ihrer Kolumne.

Ich will doch nur aufs Konzert
Alexandra Koch liebt es, Veranstaltungen und Konzerte zu besuchen. Doch bis dahin ist es für sie oft ein nervenaufreibender Prozess. Von ihren Erfahrungen beim Buchen berichtet sie in ihrer Kolumne.

Film “Coda”: Same, same but different?
Bei den Oscars 2022 wurde der Film Coda in der Kategorie “Bester Film” ausgezeichnet. Außerdem erhielt der taube Schauspieler Troy Kotsur einen Oscar als bester Nebendarsteller. Viviane Grünberger, Autorin der Deutschen Gehörlosenzeitung und selbst Coda mit einer Rezension des Films

Hilfebedarf ist nicht schwarz-weiß
“Nicht beeinträchtigte Menschen, Dokumente der Bedarfsermittlung und Gutachter*innen gehen häufig davon aus, dass die Frage nach dem Hilfebedarf eine Ja- Nein-Frage ist.” Warum das ein Irrtum ist und welche weitreichenden Probleme dieser mit sich bringt, erläutert Lotte Zach in ihrer Kolumne.

#26 Krieg in der Ukraine
In der Ukraine herrscht Krieg. Betroffen sind auch die knapp 2,7 Millionen Ukrainer*innen mit Behinderung. Auf welche Barrieren sie bei ihrer Flucht stoßen und welche aktuellen Hilfebedarfe es gibt, besprechen wir in dieser Folge unseres Bayern 2 Podcasts.

Straßenmusik im Rollstuhl – Ein Erfahrungsbericht
“Wovon leben Sie eigentlich?” In seiner Kolumne berichtet Leon Amelung von seiner Liebe zum Musizieren und von den Reaktionen auf einen Straßenmusiker im Rollstuhl – von schönen und weniger schönen.

Notruf-App “nora” in der Praxis
Ende September 2021 wurde die offizielle Bundes-Notruf-App eingeführt. Von Teilen der Gehörlosengemeinschaft wird “nora” jedoch noch skeptisch beäugt. Thomas Mitterhuber von der Deutschen Gehörlosenzeitung hat Erfahrungsberichte von drei gehörlosen Nutzern gesammelt, die unterschiedlich zufrieden waren.

Über Ableismus
In seiner Kolumne erklärt Raúl Krauthausen, warum Ableismus nicht nur dann stattfindet, wenn Menschen mit Behinderung etwas nicht zugetraut wird, sondern auch, wenn sie zum Beispiel für ihre Tapferkeit bewundert werden.

“Selber Schuld!” – Blaming the Victim
Im Begriff des Victim Blamings findet unsere Kolumnistin Lela Finkbeiner ein Phänomen, das sie im Bezug auf Menschen mit Behinderung oft erlebt hat, aber bisher nicht benennen konnte.

Frauen mit Behinderung sind häufiger von sexualisierter Gewalt betroffen – das können wir dagegen tun
Die einen nennen den 8. März den Internationalen Frauentag und gratulieren. Die anderen bezeichnen ihn als feministischen Kampftag und zeigen auf, wie viel in Sachen Gleichberechtigung noch zu tun ist. Frauen mit Behinderung werden in diesen Debatten noch zu selten mitgedacht. Tanja Kollodzieyski von der Initiative Mädchen sicher inklusiv erklärt im Interview, warum behinderte Frauen häufiger von sexualisierter Gewalt betroffen sind und welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können.

Kunst versus Aktivismus
Ist Behinderung ein gesellschaftliches Konstrukt? Katrin Bittl versucht sich in ihrer Kolumne an einer Einordnung ihrer Wahrnehmung von Behinderung zwischen Kunst und Aktivismus.

#25 Angeborene und erworbene Behinderung
In dieser Folge geht es um geburtsbehinderte Menschen und diejenigen, die sie im Laufe des Lebens erwerben. Gibt es Unterschiede in der Einstellung gegenüber der Behinderung? Hadern die einen mehr als die anderen? Darüber sprechen wir in unserem Bayern2-Podcast.

Erwartet mehr von uns
Skaten geht nicht im Rollstuhl? David Lebuser ist Rollstuhlskater und berichtet in seiner Kolumne davon, wie der Sport dabei hilft, sich Räume anzueignen – auf der Straße und im Bewusstsein der Menschen.

Barrieren im Kopf
Man hört oft, dass zuerst die Barrieren im Kopf überwunden werden müssen, doch unsere Kolumnistin Katja Lüke sieht das Problem woanders.

Lisa1 aus Gelsenkirchen
Kai Bosch wurde beim Online Dating aufgrund seiner Behinderung versetzt. Dass er trotzdem nicht seinen Humor verloren hat, beweist er in seiner Kolumne.

Es war ein Spaziergang, liebes Jobcenter, liebe Agentur für Arbeit
Unsere Kolumnistin Sophie Kappmeyer hat zwei Jahre lang vergeblich versucht, eine berufliche Reha-Maßnahme anzufangen. Vom Jobcenter und der Agentur für Arbeit wurden ihr dabei immer wieder Steine in den Weg gelegt.

#24 Klimakrise
Sind behinderte Menschen von der Klimakrise stärker bedroht als nichtbehinderte Menschen? Wie barrierefrei und inklusiv ist die Klimabewegung? Und was kann jede*r Einzelne für das Klima tun? Darüber diskutieren wir in Folge #24 unseres Bayern 2-Podcasts.

Einladungen absagen
Immer wieder kommt es vor, dass unser Kolumnist Einladungen absagen muss – aufgrund mangelnder Barrierefreiheit. Von seinen Erfahrungen berichtet Leon Amelung.

Neue Normen – wie entstehen sie?
Die Neue Norm traf das Deutsche Institut für Normung. Im Gespräch erzählt Karin Both, die Geschäftsführerin des DIN Verbraucherrats wie eine Norm entsteht, wie sich jede*r Einzelne daran beteiligen kann und welche Norm sie sich wünschen würde.

Ich will Eure Empörung – Jetzt!
Die UN-Behindertenrechtskonvention wird immer noch mangelhaft umgesetzt – und kaum jemand beschwert sich. Unsere Kolumnistin Julia Dumsky will etwas dagegen unternehmen.

„Regenbögen sind zum Klettern für alle Menschen“
Diversität ist in den Berliner Boulderhallen kaum vorhanden, findet unsere Kolumnistin Lisa Kirsch. Früher fühlte sie sich dort unwohl, heute engagiert sie sich gegen die fehlende Vielfalt und die finanziellen Hürden.

Entscheidung zur Triage: Wie es jetzt weitergeht
Mit einem historischen Beschluss erkennt das Bundesverfassungsgericht an, dass Menschen mit Behinderung im Falle von Triage während der Corona-Pandemie besonders geschützt werden müssen, um nicht Opfer diskriminierender Entscheidungen durch Mediziner*innen zu werden. Reaktionen und Einordnungen zum Urteil haben wir hier zusammengefasst.

Mein Etappensieg im Radio
Kassandra Ruhm feiert in ihrer Kolumne kleine und große Erfolge, die sie während der letzten Jahre im Kampf um Inklusion verzeichnet hat.

Tourette und Vorteile
Von Tourette haben viele Menschen eine Vorstellung. Dass diese oft nicht der Lebensrealität von Menschen mit dem Tourette-Syndrom entspricht, beschreibt Elijah Barthelmes in seiner Kolumne und setzt sich für mehr Aufklärung ein.