
Es gibt immer mehr Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern sollen. Seien es Apps, wie die Wheelmap, oder Gadgets für blinde oder sehbehinderte Menschen. Aber wo stößt auch die Technik an ihre Grenzen? Welche Innovationen sind gut? Besteht die Gefahr, „Behinderung“ überwinden zu wollen?


Notruf-App “nora” in der Praxis
Ende September 2021 wurde die offizielle Bundes-Notruf-App eingeführt. Von Teilen der Gehörlosengemeinschaft wird “nora” jedoch noch skeptisch beäugt. Thomas Mitterhuber von der Deutschen Gehörlosenzeitung hat Erfahrungsberichte von drei gehörlosen Nutzern gesammelt, die unterschiedlich zufrieden waren.


Neue Normen – wie entstehen sie?
Die Neue Norm traf das Deutsche Institut für Normung. Im Gespräch erzählt Karin Both, die Geschäftsführerin des DIN Verbraucherrats wie eine Norm entsteht, wie sich jede*r Einzelne daran beteiligen kann und welche Norm sie sich wünschen würde.


Wörterbuch für die Hosentasche: Die EiS-App
Symbole, Gebärden, Lautsprache: Auf unterschiedliche Weise kann man in der EiS-App Wörter und somit Sprache lernen. Gründerin Anke Schöttler erzählt im Interview mit Jonas Karpa, wie die Idee zur App entstand und welche Herausforderungen es bei der Entwicklung gab.


Gaming für Alle: Barrierefreie Spiele
Wie barrierefrei ist Gaming? Karina Sturm hat mit Gaming-Expertin Melanie Eilert und der Projektleiterin von Gaming ohne Grenzen Saskia Moes, über Repräsentation von Menschen mit Behinderung und Barrierefreiheit in Spielen gesprochen.


Behinderungen durch Spielzeug normalisieren
Puppen mit Behinderungen gibt es kaum. Kinder mit Behinderungen, die davon profitieren, sich in ihrem Spielzeug wiederzuerkennen, gibt es allerdings genug. Karina Sturm hat mit einer engagierten Frau gesprochen, die diese Marktlücke in liebevoller Handarbeit zu schließen versucht.


Barrierefreiheit und Inklusion: PBS KIDS, ein Vorbild für alle Medien
Seit mehr als 50 Jahren versucht der US TV-Sender PBS (Public Broadcasting Service) alles, um für ein breites Publikum möglichst zugänglich und barrierefrei zu sein und insbesondere Kinder mit Behinderungen einzubeziehen. Karina Sturm sprach für das ABILITY Magazine mit der Vizepräsidentin von PBS KIDSs Digital Sara DeWitt über die Maßnahmen, wie Sendungen und Onlinespiele für Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten zugänglich gemacht werden und testete einige der Lernspiele mit großer Freude selbst.