Draußen vor der Tür geblieben

Das Logo von die neue Norm auf rotem Grund. Rechts davon steht: Die Neue Kolumne. Unten steht: Von Franz-Josef Hanke.
Lesezeit ca. 3 Minuten

Einen Mangel an barrierefreiem Wohnraum beklagen Betroffene seit vielen Jahren. Gleichzeitig diskutieren Architektinnen und Architekten über eine Absenkung von Qualitätsstandards beim Bauen.

Mit dem sogenannten “Standard E” wollen sie überflüssige Anforderungen an Neubauten wie auch beim Umbau und der Sanierung von Bestandsgebäuden über Bord werfen. Damit wollen sie Preise für Neu- und Umbauten senken sowie klimafreundlichere Bauten ermöglichen. Im Zuge dieser durchaus sinnvollen Debatte sollten Baufachleute aber auch über einen neuen “Standard B” nachdenken.

Der Buchstabe “B” steht dabei für “Barrierefreiheit“. Sinnvoll wäre es sicherlich, Neubauten grundsätzlich mit einem rollstuhlgängigen Erdgeschoss zu errichten. Die geringen Mehrkosten dafür stehen in keinem Verhältnis zu dem immensen Aufwand einer nachträglichen Umrüstung im Fall einer später auftretenden Beeinträchtigung.

Nur 2 % aller Wohnungen und Einfamilienhäuser in Deutschland sind annähernd barrierefrei. Lediglich jedes zehnte Gebäude lässt sich stufenlos erreichen. Darin sind auch alle öffentlichen Bauten mit erfasst. Mehr als 10 Prozent der Menschen sind jedoch schwerbehindert. Viele von ihnen haben eine motorische Beeinträchtigung. Für sie sind barrierefreie Wohnungen hilfreich oder sogar unerlässlich.

Aber auch alle anderen Menschen sollten im Sinne der Inklusion eigentlich barrierefrei wohnen. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe, die im Ergebnis dazu führen, dass auch Nichtbehinderte barrierefreien Wohnraum bevorzugen sollten. 

Zum Einen treten viele Behinderungen und Beeinträchtigungen erst im fortschreitenden Lebensalter auf. Wer dann in einer barrierefreien Wohnung lebt, kann dort bleiben und muss nicht mehr entweder umziehen oder die Wohnung nachträglich zu hohen Kosten barrierefrei umgestalten lassen, was oft überhaupt nicht möglich ist. Die barrierefreie Wohnung verringert also die Folgen und damit die begründete Besorgnis, im Alter eine Behinderung oder Beeinträchtigung zu erleben.

Zum Zweiten sollte jeder Mensch angesichts der statistischen Häufigkeit einer Behinderung auch im Bekanntenkreis Menschen haben, die behindert sind. Wenn sie nicht zu Besuch kommen können, ist das eine unangenehme Ausgrenzung dieser Leute von Geburtstagsfeiern oder privaten Treffen. Wer barrierefrei wohnt, lebt leichter zusammen mit anderen Menschen, die im Alter vielleicht nur noch schwer über Stufen und Treppen hinüberkommen.

Wer Menschen mit einer Behinderung nicht ausgrenzen möchte, der muss konsequenterweise alle Neubauten zumindest im Erdgeschoss barrierefrei ausführen. Andernfalls schränkt er die Wohnungssuche für Behinderte ebenso ein wie die Möglichkeit, auch behinderte Gäste im eigenen Heim zu begrüßen. Wirklich schade ist, dass viele Menschen mit einer Behinderung ihre Bekannten niemals in deren Wohnung besuchen können und diese Freundinnen und Freunde sie nicht dorthin einladen können.

Bereits 1982 hatten die Grünen Hessen in ihrem Landesprogramm die barrierefreie Ausgestaltung aller Erdgeschosse von Neubauten eingefordert. Das wollten sie damals in der Hessischen Bauordnung (HBO) verankert sehen. Doch seither ist in diesem Punkt weiter nichts geschehen.

Angesichts der viel zitierten “alternden Gesellschaft” und der Erkenntnis, dass Inklusion in erster Linie den Nichtbehinderten zugute kommt, wäre die Forderung nach der Verankerung barrierefreier Zugänge zu allen neu errichteten Erdgeschossen in den neuen Baustandards nicht nur wünschenswert, sondern im Endeffekt auch eine sinnvolle Einsparmöglichkeit. Dann nämlich wäre später die Auswahl an barrierefreien Wohnraum deutlich größer und die Wohnungssuche für Menschen mit einer Behinderung wesentlich leichter. Wie wunderbar wäre es wohl, hätte inklusives Bauen bereits vor 40 Jahren ein allgemeiner Standard bei Neubauten werden können!

Das waren starke Zeilen? Dann gerne teilen!

Eine Antwort

  1. Herr Hanke spricht mir aus der Seele. Und dann mußte ich in dem Magazin von Schwäbisch Hall woe da ein Professor meint, daß man zum Sparen von Baukosten am behindertengerechten Bauen sparen könnte.
    Leute, das ist ein Thema zum aufregen und nicht, ob ‘Ironie on’ einer die Frechheit besitzt, sich nach dem Handbike zu erkundigen ‘Ironie off’.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert