Wir brauchen mehr barrierefreien Wohnraum in Deutschland!

An so einigen Orten ist es schon schwierig, überhaupt eine bezahlbare Wohnung zu finden. Bei barrierefreien Wohnungen wird es noch schwieriger. Leon Amelung appeliert in seiner Kolumne für mehr barrierefreien Wohnraum.
Blind und Videospiele?

Zocken auf der PS5 oder am PC: Welche Funktionen sind barrierefrei und wo besteht noch Verbesserungsbedarf? Unsere Kolumnistin Nadine Rokstein gibt einen Überblick.
„Behindertengerechte Zimmer“ im IntercityHotel Dortmund brauchen keinen barrierefreien Zugang?

Doch, selbstverständlich schon, dachte unsere Kolumnistin Kassandra Ruhm, buchte voller Vorfreude ihr Zimmer und bereute es lange: “Respekt vor behinderten Menschen sieht anders aus.” Von ihren persönlichen Erfahrungen berichtet sie in ihrer Kolumne.
Warum Behinderung auch ein feministisches Thema ist

FLINTA* mit Behinderungen sind aufgrund von Mehrfachmarginalisierung besonders stark von Diskriminierung betroffen. Rea Strawhill zeigt in ihrer Kolumne auf, an welchen Stellen wir dem entgegenwirken müssen.
14 Jahre als blinde TV-Frau

“Fernsehen und Nichtsehen widersprechen sich nicht!” In ihrer Kolumne schaut Jennifer Sonntag auf 14 Jahre TV-Moderation und Journalismus zurück.
Hilfe für Blinden- und Sehbehindertenschule in Jordanien

In Jordanien unterrichtet eine Schule sehende, blinde und sehbehinderte Kindern gemeinsam. Unsere Kolumnistin Lydia Zoubek möchte diese wichtige Arbeit mit ihrer Kolumne unterstützen.
Inklusives Wohnen und Leben – geht das?

Sich als Kostenfaktor fühlen statt als wertvolle Mitbewohnerin? Isolation statt Gemeinschaft? Es muss doch auch anders gehen. Unsere Kolumnistin Gaby sucht den Austausch zu inklusiven gemeinschaftlichen Wohnformen.
Zwielichtig, verbittert und gruselig – Behinderte im Roman

Die gesellschaftliche Realität des Stigmas Behinderung spiegelt sich in älteren Romanen und Filmen “unbarmherzig” wider, schreibt Hans-Willi Weis in seiner ersten Kolumne für Die Neue Norm.
Fünf Jahre Paulchen mit Frauchen

Zum Tag des Blindenführhundes gibt uns Jennifer Sonntag in ihrer Kolumne spannende Einblicke über ihren Hund Paul: Wie wurde Paul ausgebildet? Was kann er und was kann er nicht? Welche Situationen sind gefährlich? Und was müssen andere Menschen im Umgang mit Blindenführhunden beachten?
Wir brauchen eine Anti Ableismus Kampagne

Weißt du, was Ableismus ist? Wenn ja, ist das gut so, aber die meisten Menschen würden diese Frage wohl mit “nein” beantworten. Deshalb fordert Leon Amelung in seiner Kolumne zum Jahresbeginn eine Anti Ableismus Kampagne.