Vier Menschen sind tot, der Ableismus lebt

In Potsdam sind fünf Menschen mit Behinderung Opfer einer Tötungsserie in einer sogenannten Behinderteneinrichtung geworden – vier von ihnen starben. Während die Hintergründe der Tat noch untersucht werden müssen, stellt sich Raúl Krauthausen nicht erst seit heute Fragen zu strukturellen Problemen dieser Wohnformen und wie viel Ableismus in ihnen steckt.
Der Kampf gegen meine Behinderung

“Ich bin lieber jahrelang mit Schmerzen gelaufen, als mir einzugestehen, dass ich einen Rollstuhl brauche.” In ihrer Kolumne berichtet Sophie Kappmeyer von ihrem ableistischen Selbstbild und wie sie es schließlich überwandt.
#15 Schule und Inklusion

In der neuen Folge unseres Bayern 2 – Podcasts sprechen wir über Schule und Inklusion. Leider immer noch ein viel diskutiertes Thema, obwohl das Recht auf Bildung in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert ist.
Star über Nacht

Marlee Matlin gewann als einzige taube Hauptdarstellerin den Oscar, spielte in unzähligen Fernsehserien mit und hat einen Stern am Hollywood Boulevard. Bengi Nutz von der Deutschen Gehörlosenzeitung mit einem Porträt einer Schauspielerin, die kürzlich 55 wurde.
Job Coaching: Unterstützung für schwerbehinderte Arbeitnehmer*innen und Unternehmen – von Anfang an

Viel zu oft wird davon ausgegangen, dass der allgemeine Arbeitsmarkt zu hart ist für Menschen mit Behinderungen, erst Recht für schwerbehinderte Menschen. Viel zu oft sind Arbeitgeber*innen zu vorsichtig, schwerbehinderte Menschen einzustellen. Dabei können mittlerweile gerade Neueinstellungen mit Job Coaches gut unterstützt und begleitet werden. Das Wissen darüber, was das Instrument Job Coaching kann, wie viel Unterstützung möglich ist und wie der Antragsprozess abläuft, muss daher dringend bekannter gemacht werden.
Mein Leben in einer 24-Stunden-WG

In ihrer Kolumne beschreibt Michelle Fallier, wie und warum sie zum Kopf einer achtköpfigen 24-Stunden-WG wurde und was ihr ihre Assistent*innen bedeuten.
Queer und Behindert: Barrieren einer aufgeschlossenen Szene

Auch in der queeren Szene stoßen Menschen mit Behinderung auf viele Barrieren. Konrad Wolf lässt in seinem Bericht drei Betroffene zu Wort kommen, die über Outing, Vorurteile und ihre Erfahrungen als queere Menschen mit Behinderung berichten.
Geschwister und Behinderung: Eine turbulente Reise

Kommen Geschwister von Kindern mit Behinderungen in der Familie zu kurz? Bárbara Zimmermann berichtet von ihren eigenen Erfahrungen aus Muttersicht und spricht mit Geschwistern von Kindern mit Behinderung.
Nicht deine Inspiration

In ihrer Kolumne kritisiert Luisa L’Audace den Umgang mit Menschen mit Behinderung im Fernsehen.
Gaming für Alle: Barrierefreie Spiele

Wie barrierefrei ist Gaming? Karina Sturm hat mit Gaming-Expertin Melanie Eilert und der Projektleiterin von Gaming ohne Grenzen Saskia Moes, über Repräsentation von Menschen mit Behinderung und Barrierefreiheit in Spielen gesprochen.