In eriner kargen Landschaft wir eine Person im Rollstuhl von einer anderen geschoben.
Podcast
Die Neue Norm

#26 Krieg in der Ukraine

In der Ukraine herrscht Krieg. Betroffen sind auch die knapp 2,7 Millionen Ukrainer*innen mit Behinderung. Auf welche Barrieren sie bei ihrer Flucht stoßen und welche aktuellen Hilfebedarfe es gibt, besprechen wir in dieser Folge unseres Bayern 2 Podcasts.

Weiterlesen »

Krieg in der Ukraine – Transkript

Die Neue Norm: „Drei Journalist*innen, zwei Rollstühle und eine Sehbehinderung: Die Journalist*innen Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft.

Weiterlesen »
Foto von Raul, der in seinem Rollstuhl einen Bürogang entlangfährt.
Gesellschaft
Die Neue Norm

Über Ableismus

In seiner Kolumne erklärt Raúl Krauthausen, warum Ableismus nicht nur dann stattfindet, wenn Menschen mit Behinderung etwas nicht zugetraut wird, sondern auch, wenn sie zum Beispiel für ihre Tapferkeit bewundert werden.

Weiterlesen »
Der Schatten eines Rolstuhls ist in einem Zimmer an einer weißen Tür zu sehen.
Gesellschaft
Die Neue Norm

Frauen mit Behinderung sind häufiger von sexualisierter Gewalt betroffen – das können wir dagegen tun

Die einen nennen den 8. März den Internationalen Frauentag und gratulieren. Die anderen bezeichnen ihn als feministischen Kampftag und zeigen auf, wie viel in Sachen Gleichberechtigung noch zu tun ist. Frauen mit Behinderung werden in diesen Debatten noch zu selten mitgedacht. Tanja Kollodzieyski von der Initiative Mädchen sicher inklusiv erklärt im Interview, warum behinderte Frauen häufiger von sexualisierter Gewalt betroffen sind und welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können.

Weiterlesen »
Sieben Menschen mit Behinderung laufen in einem Park bei sonnigem Wetter auf einem Weg auf die Kamera zu.
Podcast
Die Neue Norm

#25 Angeborene und erworbene Behinderung

In dieser Folge geht es um geburtsbehinderte Menschen und diejenigen, die sie im Laufe des Lebens erwerben. Gibt es Unterschiede in der Einstellung gegenüber der Behinderung? Hadern die einen mehr als die anderen? Darüber sprechen wir in unserem Bayern2-Podcast.

Weiterlesen »
Greta Thunberg sitzt auf einem Platz und hat ihr Schiild mit der Aufschrift "Schulstreik für das Klima" vor sich. Um sie herum sitzen andere Jugendliche die ebenfalls schilder halten. Alle Tragen einen Mund-Nase-Schutz.
Podcast
Die Neue Norm

#24 Klimakrise

Sind behinderte Menschen von der Klimakrise stärker bedroht als nichtbehinderte Menschen? Wie barrierefrei und inklusiv ist die Klimabewegung? Und was kann jede*r Einzelne für das Klima tun? Darüber diskutieren wir in Folge #24 unseres Bayern 2-Podcasts. 

Weiterlesen »

Klimakrise – Transkript

Die Neue Norm: „Drei Journalist*innen, zwei Rollstühle und eine Sehbehinderung: Die Journalist*innen Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft.

Weiterlesen »
Karin Both steht neben einer Treppe, Jonas Karpa sitzt auf der Treppe und Judyta Smykowski sitzt im Rollstuhl neben der Treppe. Alle lächeln in die Kamera.
Innovation
Die Neue Norm

Neue Normen – wie entstehen sie?

Die Neue Norm traf das Deutsche Institut für Normung. Im Gespräch erzählt Karin Both, die Geschäftsführerin des DIN Verbraucherrats wie eine Norm entsteht, wie sich jede*r Einzelne daran beteiligen kann und welche Norm sie sich wünschen würde. 

Weiterlesen »
Ein schwarz-weißes Foto. Eine Münze rollt auf einem Tisch.
Politik
Die Neue Norm

Entscheidung zur Triage: Wie es jetzt weitergeht

Mit einem historischen Beschluss erkennt das Bundesverfassungsgericht an, dass Menschen mit Behinderung im Falle von Triage während der Corona-Pandemie besonders geschützt werden müssen, um nicht Opfer diskriminierender Entscheidungen durch Mediziner*innen zu werden. Reaktionen und Einordnungen zum Urteil haben wir hier zusammengefasst.

Weiterlesen »