Barrieren machen fett

Désirée Pekaou beschreibt in ihrer Kolumne, wie Barrieren im Alltag zum Problem für die gesunde Ernährung werden.
Die Assistentin, die selbst auch mal Hilfe braucht

Andrea ist Assistentin für Menschen mit Behinderung. Sie lebt selbst mit einer unsichtbaren Behinderung und beschreibt in ihrer Kolumne, warum es ihr so schwer fällt, selbst Unterstützung anzunehmen.
Blinkende Leuchtreklame

“Neben der blinkenden Leuchtreklame ‘behindert’ nehmen viele Menschen meine anderen Eigenschaften nicht mehr richtig wahr.” Kassandra Ruhm berichtet in ihrer Kolumne von ihren Erfahrungen als lesbische und behinderte Frau.
Behinderung und Macht

In ihrer Kolumne ruft Julia Dumsky dazu auf, bestehende Strukturen und Machtverhältnisse zu hinterfragen.
Sensibilisiert die Bundestagsabgeordneten für Barrierefreiheit

Leon Amelung ruft in seiner Kolumne dazu auf, jetzt aktiv zu werden, damit auch bauliche Barrierefreiheit im neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz geregelt wird.
Der Kampf gegen meine Behinderung

“Ich bin lieber jahrelang mit Schmerzen gelaufen, als mir einzugestehen, dass ich einen Rollstuhl brauche.” In ihrer Kolumne berichtet Sophie Kappmeyer von ihrem ableistischen Selbstbild und wie sie es schließlich überwandt.
Mein Leben in einer 24-Stunden-WG

In ihrer Kolumne beschreibt Michelle Fallier, wie und warum sie zum Kopf einer achtköpfigen 24-Stunden-WG wurde und was ihr ihre Assistent*innen bedeuten.
Nicht deine Inspiration

In ihrer Kolumne kritisiert Luisa L’Audace den Umgang mit Menschen mit Behinderung im Fernsehen.
Was ist toxische Positivität – und was ist so schlecht daran?

In ihrer Kolumne erklärt Rea Strawhill, warum Zuhören besser ist als “aufmunternde” Worte.
Das Ende der Pandemie

In seiner Kolumne beschreibt Matthias Rösch was er nach der Coronapandemie als Landesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung in Rheinland Pfalz vor hat und worauf er sich privat freut.