#5 Behinderung – Superkraft oder Kryptonit?

Zora Schemm, eine Frau mit Down-Syndrom steht vor einem gelb-blauen Graffiti. Sie hat keine Haare und ist schulterfrei bekleideti. Sie ist mit schwarzen Mustern am Körper und Kopf bemalt.

Was macht uns als Menschen mit Behinderung aus? Würden wir zum Beispiel ohne Behinderung überhaupt diesen Podcast machen? Ob Behinderung eine Last ist oder auch Chance sein kann, besprechen wir in der aktuellen Folge unseres Bayern 2 Podcasts.

In „Männerwelten“ gibt es keinen Regenbogen

Eine Kleiderpuppe in der Dunkelheit. Sie trägt ein Top und Hosen

Es ist noch nicht lange her, dass die ProSieben-Entertainer Joko und Klaas ihr Publikum mit der unangenehmen Wahrheit über sexualisierte Gewalt an Frauen wach rüttelten. Aber wie viel ist dieses Statement wert, wenn zum Beispiel Frauen mit Behinderung mal wieder vergessen werden? Ein Kommentar von Eliza Gawin.

Unsichtbar behindert in Zeiten einer Pandemie

Eine Mundschutzmaske auf der Straße

Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde noch die Solidarität im Land gelobt. Doch wie viel Rücksicht wird auf Menschen mit Behinderung genommen – besonders wenn die Behinderung nicht sichtbar ist? Ein Kommentar von Karina Sturm.

Band Fheels: Musiker, Aktivisten, Role Models

Vier Männer sitzen nebeneinander und reden miteinander. Einer von ihnen sitzt im Rollstuhl. Ein weißer Schritzug FHEELS ist auf dem Bild zu sehen.

Wie schafft man es heutzutage sich als Band zu etablieren? Mit Crowdfunding. FHEELS aus Hamburg setzen dabei voll auf ihr inklusives Alleinstellungsmerkmal und engagieren sich für mehr Diversität in der deutschen Musiklandschaft. Jonas Karpa sprach mit Sänger Felix Brückner.

Mein Weg ins Berufsleben

Foto einer weißen Frau mit schulterlangen dunkelbraunen Haaren. Sie lächelt frontal in die Kamera.

Wir haben Melanie Straßer während einer Tagung der Aktion Mensch und dem Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte Menschen kennengelernt, wo sie einen sehr interessanten Vortrag gehalten hat. Im Interview mit JOBinklusive erzählt sie, wie sie auf dem Weg ins Berufsleben behindert wurde und was sich ändern muss, um die Arbeitssuche für andere zu erleichtern.

„Behinderte Schüler*innen haben das gleiche Recht auf Bildung”

Zwei Kinder sitzen an einem Tisch und machen Hausaufgaben. Eine Frau mit langen schwarzen Haaren beut sich zu dem Mädchen mit Behinderung herunter.

Während einige Schüler*innen mittlerweile das Home-Schooling wieder gegen den richtigen Schulunterricht eintauschen, haben andere seit sechs Wochen gar keinen Unterricht. Zum Beispiel einige Kinder und Jugendliche mit Behinderung, deren Förderschulen komplett geschlossen bleiben. Ein Interview mit Tina Sander vom mittendrin e.V. aus Köln über Sorgen von Eltern und Erwartungen an die Politik.

Dürfen behinderte Menschen scheitern? – Transkript

Die Neue Norm: Eine Sehbehinderung, zwei Rollstühle, drei Journalist*innen Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Folge 4: Dürfen Menschen mit Behinderung scheitern? Judyta: Raul, sag mal, woran bist du eigentlich zum letzten Mal gescheitert? Raul: Oh, ich hab das letzte Mal mit meinen Mitbewohnerinnen Stadt-Land-Fluss gespielt, und ich […]

“Kunst, die systemrelevante”

eine frau tanzt vor altem gemäuer.

Wenn das Publikum nicht zur Kunst kommt, kommt die Kunst zum Publikum. In Zeiten von Corona werden Künstler*innen notgedrungen noch kreativer, um die Menschen auf dem Sofa zu erreichen. Auch Künstler*innen mit Behinderungen erfinden neue Formate, um im Gespräch zu bleiben.

Widerstand in Werkstätten

ein mann sitzt vor seinem laptop

Immer mehr Beschäftigte organisieren sich in einer Facebook-Gruppe, um gegen die Arbeitsbedingungen zu protestieren, berichtet Helge Inselmann auf Jobinklusive.org.