Internalisierter Ableismus – Transkript

Die Neue Norm: „Drei Journalist*innen, zwei Rollstühle und eine Sehbehinderung: Die Journalist*innen Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Folge 13: „Internalisierter Ableismus“ Raul: Sagt mal Judyta und Jonas, kennt ihr schon den neusten Behindertenwitz? Jonas: Du willst doch nicht ernsthaft jetzt einen Witz über Menschen mit Behinderung erzählen, […]

#13 Internalisierter Ableismus

Eine weiße Tänzerin mit Downsyndrom legt ihre Hände auf ihren Oberkörper.

Internalisierter Ableismus – dieses Phänomen tritt auf, wenn behinderte Menschen die Vorurteile und Diskriminierungen, die sie erleben, unbewusst verinnerlichen oder ihnen sogar bewusst zustimmen. Darüber sprechen wir in der neuen Folge unseres Bayern2 – Podcasts.

Macht euch frei von oberflächlichen Idealvorstellungen

Das Logo von Die Neue Norm auf gelbem Grund. Rechts davon steht: Die Neue Kolumne. Unten steht: Von Kai Bosch.

Die wichtigen Eigenschaften eines Menschen sind oberflächlich nicht zu erkennen. Wer bei der Partnersuche zu schnell aussortiert, verpasst vielleicht die Chance, die wichtigen Qualitäten eines Menschen überhaupt zu entdecken, schreibt Kai Bosch in seiner Kolumne.

Heilung

Das Logo von Die Neue Norm auf gelbem Grund. Rechts davon steht: Die Neue Kolumne. Unten steht: Von Nisrine Kniebe.

Mit Heilung ist es nicht getan: Nisrine Kniebe spricht sich in ihrer Kolumne dafür aus, Barrieren für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung endlich konsequent abzubauen.

Lasst uns nicht zurück!

Um einen großen weißen Kreis versammeln sich vor rotem Hintergrund viele rosa dargestellte kleine Viren.

Am Umgang mit der „Risikogruppe“ muss sich einiges ändern, schreibt Juniorprofessor Klaus Birnstiel für der Freitag. Selbstständig lebende Menschen mit Behinderung würden aktuell nicht ausreichend bedacht.