“Taubstumm” gibt es nicht

Judit Nothdurft ist Expertin rund um Hörbehinderung und Gehörlosigkeit. Als selbstständige Beraterin und Dozentin gibt sie Beratungen, Inhouse-Schulungen, Workshops und Vorträge. Wir haben mit ihr vor allem über die Inklusion von hörbehinderten oder gehörlosen Menschen in den Arbeitsmarkt gesprochen.
Schlagersängerin Francine Jordi: „Alles was jetzt noch kommt, ist eine tolle Zugabe!“

Mitleid sei eine der schlimmsten Energien, die man einem Menschen schenken kann, findet die Schweizer Schlagersängerin Francine Jordi. Deshalb habe sie über ihre Krebserkrankung in der Öffentlichkeit auch erst geredet, nachdem sie sie überstanden hatte. Laura Mench sprach mit ihr über diese Entscheidung und ihre Musikkarriere.
Traumatherapie könnte mein Leben retten

Melina Ebel kann ohne eine Traumatherapie sterben, trotzdem findet sie seit Monaten keinen Platz. Wie Menschen mit psychischer Behinderung im Gesundheitssystem untergehen, beschreibt sie in ihrer Kolumne.
Über das Scheitern

Menschen mit Behinderung werden in unserer Gesellschaft oft besonders behandelt, in Sondereinrichtungen untergebracht und sprichwörtlich in Watte gepackt. Dabei wird ihnen eine Erfahrung genommen, die alle Menschen machen (sollten), um sich weiterzuentwickeln: das Scheitern.
Menschlichkeit statt Wirtschaftlichkeit!

Hat nur jemand, der etwas beiträgt, auch das Recht, etwas von der Gesellschaft zu bekommen? Anna-Luisa Maischberger widmet sich in ihrer Kolumne dem Wirtschaftlichkeitsargument, mit dem sie bei der Beantragung von Hilfsmitteln konfrontiert wird.
Inklusion in Zeiten der Klimakrise

Wie barrierefrei und inklusiv sind Proteste gegen die Klimakrise? Was tun behinderte Menschen selbst, um das Klima zu retten? Und was sagt die Wissenschaft zum Verhältnis von Klima und Behinderung? Andrea Schöne hat sich bei einigen Akteur*innen umgehört.
Barrieren machen fett

Désirée Pekaou beschreibt in ihrer Kolumne, wie Barrieren im Alltag zum Problem für die gesunde Ernährung werden.
Nachteilsausgleiche – Transkript
Die Neue Norm: „Drei Journalist*innen, zwei Rollstühle und eine Sehbehinderung: Die Journalist*innen Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Folge 17: „Nachteilsausgleiche“ Judyta: Jungs, jetzt mal Butter bei die Fische – Schwerbehindertenausweis gezückt. Und wir machen jetzt einen Vergleich der Schwerbehindertenausweise. Welche Buchstaben habt ihr zu bieten? Jonas: Also […]
#17 Nachteilsausgleiche

In dieser Folge unseres Bayern2 – Podcasts sprechen wir über den Schwerbehindertenausweis und das Recht auf Nachteilsausgleiche und ob dieses Wort hält, was es verspricht.
Kann ich Happy Birthday sagen?

Wie ist es, eine chronische Krankheit diagnostiziert zu bekommen? Wie geht man damit um? In ihrer Kolumne beschreibt Edith Arnold, wie sie ihre Diagnose erlebt hat und wie sie sich nun mit der Krankheit arrangieren muss.