Wahllokal oder #QualLokal? Das sind die Ergebnisse eurer Barriere-Checks

Wir wollten von euch in einer Umfrage wissen: Wie barrierefrei war euer Wahllokal bei der Bundestagswahl 2025. Uns erreichten Antworten aus allen Teilen Deutschlands – und viele interessante Einblicke, wie “Barrierefreiheit” ausgelegt wird.
Inklusives Wohnen und Leben – geht das?

Sich als Kostenfaktor fühlen statt als wertvolle Mitbewohnerin? Isolation statt Gemeinschaft? Es muss doch auch anders gehen. Unsere Kolumnistin Gaby sucht den Austausch zu inklusiven gemeinschaftlichen Wohnformen.
Über subtile Gewalt

Wer begleitet einen auf die Toilette? Wann muss ich ins Bett gehen? Raúl Krauthausen war schon einmal fünf Tage undercover in einem Behindertenwohnheim und hat dort subtile Gewalt erlebt.
Über das Helfen

“Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Leute regelrecht in Hektik ausbrechen und denken: ‘Oh, da ist ein Mensch mit Behinderung, dem muss ich jetzt unbedingt helfen!'” Unserem Kolumnisten Leon Amelung wird dann häufig Hilfe zuteil, die er ausdrücklich abgelehnt hat. Was er sich von hilfsbereiten Menschen wünscht, beschreibt er in seiner Kolumne.
Toxic – Was Britney Spears mit Behindertenrechten zu tun hat

Britneys Spears’ Kampf um ihre Vormundschaft geht in die nächste Runde. In ihrer Kolumne erläutert Alexandra Koch, wie dieser Rechtsstreit mit der Behindertenbewegung zusammenhängt.
Kann ich Happy Birthday sagen?

Wie ist es, eine chronische Krankheit diagnostiziert zu bekommen? Wie geht man damit um? In ihrer Kolumne beschreibt Edith Arnold, wie sie ihre Diagnose erlebt hat und wie sie sich nun mit der Krankheit arrangieren muss.
Ich werd’ mal meine Frau stehen

“Heute habe ich ein Date” – Die Aufregung davor teilt Katrin Bittl zwangsläufig mit ihrer Assistentin. Warum es manchmal schwerfällt, sich als Frau zu fühlen, erläutert sie in ihrer Kolumne.
Warum wir nicht schweigen sollten, wenn unser Lebenswert diskutiert wird

Menschen mit Behinderung werden während der Pandemie offenkundiger in der Öffentlichkeit abgewertet. Doch die Stimmen der Behindertenbewegung sind leise. Was diese Stille so gefährlich macht, erläutert Rebecca Maskos in ihrer Kolumne.