Die Angst vor dem Heim

Das Logo von Die Neue Norm auf rotem Grund. Rechts davon steht: die Neue Kolumne. Unten steht: von Edith Arnold.

Ein Leben im Heim? Für Edith Arnold schwer vorstellbar. Als Sexualbegleiterin trifft sie auch auf behinderte Menschen, die in Pflegeheimen wohnen, und bekommt dort die ableistischen Strukturen hautnah mit.

Ohren auf!

Eine Frau läuft über einen asphaltierten Waldweg auf die Kamera zu. Neben ihr läuft ein kleiner weiß-brauner Hund an der Leine.

Assistenzhunde sind mehr als nur Blindenführtiere: Auch taube Menschen können von sogenannten Signalhunden profitieren. Wie das möglich ist und wie die gesetzliche Lage in Deutschland aussieht, zeigen Britta Harms und ihre Signalhündin Davina. Ein Bericht von Melissa Wessel von der Deutschen Gehörlosenzeitung.

Dynamische Behinderung

Das Logo von Die Neue Norm auf rotem Grund. Rechts davon steht: Die Neue Kolumne. Unten steht: Von Rea Strawhill.

“Bin ich behindert genug?” Diese Frage stellen sich vor allem Menschen mit dynamischen Behinderungen. Was genau das ist, erklärt Rea Strawhill in ihrer Kolumne.

#18 Urlaub

Eine Person sitzt in einem Speziellen Strand-Rollstuhl und blickt auf das kristallklare blaue Meer.

Wir sind dann mal im Urlaub – aber nur rein thematisch. In unserem Bayern 2-Podcast beleuchten wir, ob und wie Menschen mit Behinderung Urlaub machen. Außerdem klären wir, ob ein Sandstrand der natürliche Feind für Rollstuhlfahrer*innen ist.

“Taubstumm” gibt es nicht

Eine Frau gebärdet mit einem Mann

Judit Nothdurft ist Expertin rund um Hörbehinderung und Gehörlosigkeit. Als selbstständige Beraterin und Dozentin gibt sie Beratungen, Inhouse-Schulungen, Workshops und Vorträge. Wir haben mit ihr vor allem über die Inklusion von hörbehinderten oder gehörlosen Menschen in den Arbeitsmarkt gesprochen.

Traumatherapie könnte mein Leben retten

Das Logo von Die Neue Norm auf rotem Grund. Rechts davon steht: Die Neue Kolumne. Unten steht: Von Melina Ebel.

Melina Ebel kann ohne eine Traumatherapie sterben, trotzdem findet sie seit Monaten keinen Platz. Wie Menschen mit psychischer Behinderung im Gesundheitssystem untergehen, beschreibt sie in ihrer Kolumne.

Menschlichkeit statt Wirtschaftlichkeit!

Das Logo von Die Neue Norm auf rotem Grund. Rechts davon steht: Die Neue Kolumne. Unten steht: Von Anna-Luisa Maischberger.

Hat nur jemand, der etwas beiträgt, auch das Recht, etwas von der Gesellschaft zu bekommen? Anna-Luisa Maischberger widmet sich in ihrer Kolumne dem Wirtschaftlichkeitsargument, mit dem sie bei der Beantragung von Hilfsmitteln konfrontiert wird.

Inklusion in Zeiten der Klimakrise

Zwei wei0e Frauen - eine davon im Rollstuhl - sind an einem Hochbeet und schauen fröhlich in die Kamera.

Wie barrierefrei und inklusiv sind Proteste gegen die Klimakrise? Was tun behinderte Menschen selbst, um das Klima zu retten? Und was sagt die Wissenschaft zum Verhältnis von Klima und Behinderung? Andrea Schöne hat sich bei einigen Akteur*innen umgehört.

Barrieren machen fett

Das Logo von Die Neue Norm auf orangem Grund. Rechts davon steht: Die Neue Kolumne. Unten steht: Von Désirée Pekaou.

Désirée Pekaou beschreibt in ihrer Kolumne, wie Barrieren im Alltag zum Problem für die gesunde Ernährung werden.

#17 Nachteilsausgleiche

eine weiße hand hält drei schwerbehindertenausweise vor einer treppe.

In dieser Folge unseres Bayern2 – Podcasts sprechen wir über den Schwerbehindertenausweis und das Recht auf Nachteilsausgleiche und ob dieses Wort hält, was es verspricht.