#15 Schule und Inklusion

In einem Klassenzimmer reden vier Schüler+innen miteinander. Ein sSchüler sitzt im Rollstuhl.

In der neuen Folge unseres Bayern 2 – Podcasts sprechen wir über Schule und Inklusion. Leider immer noch ein viel diskutiertes Thema, obwohl das Recht auf Bildung in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert ist.

Queer und Behindert: Barrieren einer aufgeschlossenen Szene

Ein älterer Mann hält auf einer Demonstration eine Regenbogenfahne in der Hand und lächelt in die Kamera.

Auch in der queeren Szene stoßen Menschen mit Behinderung auf viele Barrieren. Konrad Wolf lässt in seinem Bericht drei Betroffene zu Wort kommen, die über Outing, Vorurteile und ihre Erfahrungen als queere Menschen mit Behinderung berichten.

Barrierefreies Arbeiten online – So kann es gehen

eine weiße kleinwüchsige frau arbeitet an einem laptop

An die Situation, sich seit Corona zum Arbeiten vor allem online zu treffen, haben sich viele schon gewöhnt. Zu schnell wird jedoch vergessen, dass nicht alle Menschen automatisch online arbeiten können. Auf welche Barrieren besonders blinde Menschen stoßen und wie diese abgebaut werden können, erklärt Lilian Masuhr.

Andreas Krüger: “Inklusion sollte ganzheitlich gedacht werden”

Andreas sitzt in einem weißen Ausstellungsraum und tastet mit seinen Händen einen kunstgegenstand ab.

“Schwarz” – so sei die Perspektive für Andreas Krüger laut Arbeitsagentur, der mit seiner Sehbehinderungim Kulturbetrieb arbeiten wollte. Heute arbeitet er für die Berlinische Galerie und erklärt unter anderem, welche Perspektiven er für Inklusion im Kulturbetrieb sieht.

Band Fheels: Musiker, Aktivisten, Role Models

Vier Männer sitzen nebeneinander und reden miteinander. Einer von ihnen sitzt im Rollstuhl. Ein weißer Schritzug FHEELS ist auf dem Bild zu sehen.

Wie schafft man es heutzutage sich als Band zu etablieren? Mit Crowdfunding. FHEELS aus Hamburg setzen dabei voll auf ihr inklusives Alleinstellungsmerkmal und engagieren sich für mehr Diversität in der deutschen Musiklandschaft. Jonas Karpa sprach mit Sänger Felix Brückner.

Mehr Infos zur Barrierefreiheit ins Netz – für Mensch und Maschine!

es sind grüne zahlenstränge zu sehen, dahinter ein schatten eines menschen

Im Datendschungel des Internets möchte die “Linked Data for Accessibility”-Community Informationen zur Barrierefreiheit besser auffindbar machen – eine Herausforderung, die tief in die Strukturen des Semantischen Webs führt. Denn zunächst braucht “der Duden für Suchmaschinen” entsprechendes Vokabular. Svenja Heinecke und Sebastian Felix Zappe von Wheelmap.org erklären das Vorhaben.

„Einfach anfangen“ – ein Interview mit der Initiative #barrierefreiPosten

Eine Grafik eines geöffneten Vorhängeschlosses in dem ein Hashtag einthalten ist. Rechts daneben steht barrierefreiPosten.

Immer mehr Inhalte werden auf Social Media Kanälen bereitgestellt, geteilt und empfohlen. Die Initiative #barrierefreiPosten gibt Tipps, wie man mit Barrierefreiheit eine größere Zielgruppe im Internet erreicht. Wir haben mit zwei der Initiator*innen – Prof. Christiane Maaß und Heiko Kunert – über ihre Ziele gesprochen.