Gesundes Neues!?

In der Abenddämmerung halten zwei Hände Wunderkerzen aneinander.

„Gesundes neues Jahr!“
Passt das jetzt noch, Ende Januar? Und überhaupt: sollte man Gesundheit wünschen?
Anne Gersdorff und Milena Ferenschild beschreiben in ihrer Kolumne, warum man vielleicht etwas anderes wünschen sollte.

Vielfalt im Journalismus – Transkript

Die Neue Norm: „Drei Journalist*innen, zwei Rollstühle und eine Sehbehinderung: Die Journalist*innen Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Folge 35: „Vielfalt im Journalismus“ Jonas: Herzlich willkommen zu Die Neue Norm, dem Podcast. Eine Sehbehinderung, zwei Rollstühle, drei Journalist*nnen, so heißt es normalerweise in unserem Claim, in unserem Jingle, […]

Auf Augenhöhe

Drei Menschen mit und ohne Behinderung sitzen in einem Büro an einem Tisch und reden miteinander.

Die GUT GEFRAGT gGmbH macht Meinungsforschung in sozialen Angeboten für Menschen mit Behinderungen (z.B. Wohngruppen) in Hamburg und Umgebung. Dabei werden verschiedene Qualitätsmerkmale erhoben, um zu vergleichen, wie die Situation vor Ort tatsächlich ist und wie sie sein sollte. So können Verbesserungen angeregt werden. Das Besondere dabei ist der Peer-Ansatz: Menschen mit Behinderungen befragen Menschen mit Behinderungen. JOBinklusive hat einen Teil des Teams in seinem Büro in Hamburg Altona getroffen und unter anderem mit frisch gebackenen GUT GEFRAGT-Evaluator*innen gesprochen.

Barrierefreiheit – Transkript

Die Neue Norm: „Drei Journalist*innen, zwei Rollstühle und eine Sehbehinderung: Die Journalist*innen Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Folge 31: „Barrierefreiheit“ Jonas: Auf diese Barrieren sind wir heute gestoßen:  Raúl: Ich bin heute mit dem Bus nach Hause gefahren und der Bus hielt nicht an der Haltestelle direkt […]

Barrierefreiheit im Bundestagswahlkampf 2021

Auf einem Tisch liegen Wahlunterlagen für die Briefwahl.

Diese Woche wird der neue Bundestag gewählt. Andrea Schöne hat sich bei behinderten Menschen umgehört, wie sie sich im Bundestagswahlkampf informieren und auf welche Hürden sie beim Wählen stoßen.

Bundestagswahl 2021 – Transkript

Die Neue Norm: „Drei Journalist*innen, zwei Rollstühle und eine Sehbehinderung: Die Journalist*innen Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Folge 19: „Bundestagswahl 2021“ Jonas: Raúl, sagt mal, du bist ja sehr bekannt, auch als Inklusions-Aktivist. Hast du schon mal darüber nachgedacht, eine eigene Partei zu gründen? Die RKP, die […]

Urlaub – Transkript

Die Neue Norm: Eine Sehbehinderung, zwei Rollstühle, drei mit Expertise: Jonas Karpa, Raúl Krauthausen und Judyta Smykowski sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Folge 18: „Urlaub“ Jonas: Herzlich willkommen zu Die Neue Norm, dem Podcast. In der letzten Ausgabe haben wir eigentlich gesagt, dass wir keinen Urlaub machen. Das stimmt nicht so ganz. Denn in […]

Jobcarving: Stellenprofile neu denken

Eine Frau mit Behinderung greift nach Gläsern, die an einer Bar an der Decke hängen.

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit „Access – Inklusion im Arbeitsleben“ entstanden. Als Pioniere der Inklusionsbewegung in Deutschland blicken sie auf eine lange Erfahrung zurück, wenn es darum geht berufliche Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen zu ermöglichen. Im Rahmen des Inklusionsprojektes „LAUT“ will das Team Arbeitgebende gezielt über berufliche Inklusion informieren und mehr Unternehmen für Inklusion gewinnen.

Vier Menschen sind tot, der Ableismus lebt

Eine Frau legt an einer Gedenkstätte Blumen nieder

In Potsdam sind fünf Menschen mit Behinderung Opfer einer Tötungsserie in einer sogenannten Behinderteneinrichtung geworden – vier von ihnen starben. Während die Hintergründe der Tat noch untersucht werden müssen, stellt sich Raúl Krauthausen nicht erst seit heute Fragen zu strukturellen Problemen dieser Wohnformen und wie viel Ableismus in ihnen steckt.