„Behindertengerechte Zimmer“ im IntercityHotel Dortmund brauchen keinen barrierefreien Zugang?

Doch, selbstverständlich schon, dachte unsere Kolumnistin Kassandra Ruhm, buchte voller Vorfreude ihr Zimmer und bereute es lange: “Respekt vor behinderten Menschen sieht anders aus.” Von ihren persönlichen Erfahrungen berichtet sie in ihrer Kolumne.
Über den Zustand des Arbeitsmarkts und Arbeiten mit Behinderung

Der allgemeine Arbeitsmarkt ist leider nach wie vor nicht inklusiv. Behinderte Menschen erleben häufig, dass Arbeitgeber*innen teils wenig anpassungsfähig sind. Warum es sich trotzdem lohnt, dass Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen einen Schritt aufeinander zuzugehen, erklärt Milena Ferenschild.
Gesundes Neues!?

„Gesundes neues Jahr!“
Passt das jetzt noch, Ende Januar? Und überhaupt: sollte man Gesundheit wünschen?
Anne Gersdorff und Milena Ferenschild beschreiben in ihrer Kolumne, warum man vielleicht etwas anderes wünschen sollte.
Vielfalt im Journalismus – Transkript
Die Neue Norm: „Drei Journalist*innen, zwei Rollstühle und eine Sehbehinderung: Die Journalist*innen Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Folge 35: „Vielfalt im Journalismus“ Jonas: Herzlich willkommen zu Die Neue Norm, dem Podcast. Eine Sehbehinderung, zwei Rollstühle, drei Journalist*nnen, so heißt es normalerweise in unserem Claim, in unserem Jingle, […]
Auf Augenhöhe

Die GUT GEFRAGT gGmbH macht Meinungsforschung in sozialen Angeboten für Menschen mit Behinderungen (z.B. Wohngruppen) in Hamburg und Umgebung. Dabei werden verschiedene Qualitätsmerkmale erhoben, um zu vergleichen, wie die Situation vor Ort tatsächlich ist und wie sie sein sollte. So können Verbesserungen angeregt werden. Das Besondere dabei ist der Peer-Ansatz: Menschen mit Behinderungen befragen Menschen mit Behinderungen. JOBinklusive hat einen Teil des Teams in seinem Büro in Hamburg Altona getroffen und unter anderem mit frisch gebackenen GUT GEFRAGT-Evaluator*innen gesprochen.
Barrierefreiheit – Transkript
Die Neue Norm: „Drei Journalist*innen, zwei Rollstühle und eine Sehbehinderung: Die Journalist*innen Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Folge 31: „Barrierefreiheit“ Jonas: Auf diese Barrieren sind wir heute gestoßen: Raúl: Ich bin heute mit dem Bus nach Hause gefahren und der Bus hielt nicht an der Haltestelle direkt […]
Barrierefreiheit im Bundestagswahlkampf 2021

Diese Woche wird der neue Bundestag gewählt. Andrea Schöne hat sich bei behinderten Menschen umgehört, wie sie sich im Bundestagswahlkampf informieren und auf welche Hürden sie beim Wählen stoßen.
Bundestagswahl 2021 – Transkript
Die Neue Norm: „Drei Journalist*innen, zwei Rollstühle und eine Sehbehinderung: Die Journalist*innen Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Folge 19: „Bundestagswahl 2021“ Jonas: Raúl, sagt mal, du bist ja sehr bekannt, auch als Inklusions-Aktivist. Hast du schon mal darüber nachgedacht, eine eigene Partei zu gründen? Die RKP, die […]
Urlaub – Transkript
Die Neue Norm: Eine Sehbehinderung, zwei Rollstühle, drei mit Expertise: Jonas Karpa, Raúl Krauthausen und Judyta Smykowski sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Folge 18: „Urlaub“ Jonas: Herzlich willkommen zu Die Neue Norm, dem Podcast. In der letzten Ausgabe haben wir eigentlich gesagt, dass wir keinen Urlaub machen. Das stimmt nicht so ganz. Denn in […]
Warum Inklusion in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen nicht funktioniert – ein Erfahrungsbericht

Herr B* ist Koch in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in einer deutschen Großstadt. Er wendete sich mit diesem Erfahrungsbericht aus der Praxis an uns.