Der Podcast

#13 Internalisierter Ableismus
Internalisierter Ableismus – dieses Phänomen tritt auf, wenn behinderte Menschen die Vorurteile und Diskriminierungen, die sie erleben, unbewusst verinnerlichen oder ihnen sogar bewusst zustimmen. Darüber sprechen wir in der neuen Folge unseres Bayern2 – Podcasts.
Aktuelle Beiträge

Vom Mobbingopfer zur Rechtsanwältin
Mareike Drygala ist erst die zweite gehörlose Rechtsanwältin in Deutschland. Melissa Wessel von der Deutschen Gehörlosenzeitung sprach mit ihr über ihre schwierigen Erfahrungen in ihrer Jugend, ihren Werdegang und warum sie sich dazu entschied, Jura zu studieren.

Umweltaktivistin Cécile Lecomte: “Es ist keine Frage der Behinderung, ob der Klimawandel uns bedroht oder nicht.”
Die Umweltaktivistin Cécile Lecomte spricht im Interview mit Jonas Karpa über die Klimakrise, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umwelt und ihren Protest als Rollstuhlfahrerin.

Wie man die Covid-19-Impfung möglichst barrierefrei umsetzen kann
Wir sind mitten drin im “Anfang vom Ende der Pandemie”, wie kürzlich die New York Times berichtete. Was behinderte Menschen benötigen, um die Impfung barrierefrei und selbstbestimmt erhalten zu können, hat Constantin Grosch notiert.

Das große familiäre Tabu: Sexualisierte Gewalt durch Geschwister
Beziehungen zwischen Geschwistern werden in unserer Gesellschaft oft harmonisch dargestellt. Leider verläuft ein geschwisterliches Verhältnis nicht immer in solchen, von gegenseitiger Unterstützung gekennzeichneten, Bahnen. David Calovini vom caput-Magazin trägt die Meinungen von Expert*innen zusammen.

Im Schlaf durch die Corona-Krise
Ein gesunder Nachtschlaf ist wichtig, nicht nur in Corona-Zeiten. Wenig oder zu schlechter Schlaf beeinträchtigt viele Abläufe, die den Körper und die Psyche negativ beeinflussen. Unser Autor gibt einige Tipps, wie man die emotionale Balance erhalten kann.

Ableismus in der Familie – ein unscheinbarer Gast
Was ist, wenn die ersten diskriminierenden Erfahrungen, die Menschen mit Behinderung erleben, zu Hause anfangen? Durch respektlose Sätze, abwertendes Verhalten oder Einschränkung der Autonomie, was zu einer Abhängigkeit zwischen Eltern und Kind führt. Bárbara Zimmermann gibt als Mutter einer Tochter mit Behinderung selbstkritische Antworten auf oftmals ungestellte Fragen.
Aktuelle Kolumnen
Von der Redaktion empfohlen


Lasst uns nicht zurück!
Am Umgang mit der „Risikogruppe“ muss sich einiges ändern, schreibt Juniorprofessor Klaus Birnstiel für der Freitag. Selbstständig lebende Menschen mit Behinderung würden aktuell nicht ausreichend bedacht.


Eigentlich ist es ganz leicht: Nicht über Menschen sprechen, sondern mit ihnen
Für Übermedien schreibt Samira El Ouassil über die Notwendigkeit, bei Gesprächsrunden über Rassismus endlich marginalisierte Betroffene zu Wort kommen zu lassen.


In 5 Schritten zur Impfung
Beim Impfen gegen Corona werden Menschen mit Behinderungen übergangen. Nur wer sich selbst bemüht und laut wird, kriegt vielleicht die Spritze. Wie dieser unwürdige Kampf funktioniert, erklärt Raul Krauthausen auf raul.de.
Kontakt
Hier kannst du die Redaktion von Die Neue Norm (SOZIALHELDEN) erreichen. Wenn du Fragen, Anregungen, weitere Themenwünsche oder Kritik hast, dann schreib uns einfach eine Nachricht: