Der Podcast

#14 Mobilität
Barrierefrei von A nach B zu kommen ist für Menschen mit Behinderung oft keine Selbstverständlichkeit. In unserem Bayern 2 Podcast sprechen wir über unsere Erfahrungen mit Bus und Bahn und wie die Utopie einer „Smart City“ aussehen könnte.
Aktuelle Beiträge

Inklusive Bildung in der Krise
Gesundheitsrisiken, mangelhafte Planung und Gehaltsverzögerungen. Nicole Prehn ermöglicht Kindern mit Krankheit oder Behinderung als Schulbegleiterin bessere Bildungschancen. Schon vor der Pandemie gab es dabei große Probleme. Jetzt ist ihre Arbeit gefährdet, wie sie berichtet.

The Californian Dream
Er ist Comedian, Filmproduzent und tauber Schauspieler. Für die nächsten Avatar-Filme erfindet er sogar eine komplett neue Gebärdensprache. Das Beispiel des CJ Jones zeigt: Es ist nie zu spät für einen Durchbruch. Ein Porträt von Melissa Wessel von der Deutschen Gehörlosenzeitung.

Ian Harding: Ein Interview über seine Schauspielkarriere, Ableismus und Lupus
Der Schauspieler Ian Harding setzt sich wegen der Krankheit seiner Mutter als Aktivist für Menschen, die mit Lupus leben ein. Im Interview mit Karina Sturm spricht er über sein Engagement, seine Karriere, Ableismus und korrekte Sprache.

Die Schattenseite der Inklusionspreisträger
Werkstätten für behinderte Menschen stehen zunehmend in der Kritik: Sie separieren Menschen mit Behinderung aktiv vom ersten Arbeitsmarkt. Trotzdem erhalten große Unternehmen, die in Werkstätten produzieren lassen, Inklusionspreise. Sophia Behrend hat betroffene Konzerne zu diesem Widerspruch befragt.

Bewunderung und Mitleid? Was sich Eltern behinderter Kinder wirklich wünschen
Eltern behinderter Kinder müssen gesellschaftliche Versäumnisse bei der Inklusion kompensieren. Sie dafür zu bewundern, hilft ihnen wenig, kommentiert Bárbara Zimmermann.

Keine Daten, kein Problem: Die unsichtbare Minderheit
In Diversitätsdebatten und -forschung spielt Behinderung eine untergeordnete Rolle. Ob sich dieses Bild in Diversity-Abteilungen von Unternehmen fortsetzt, untersucht Sophia Behrend.
Aktuelle Kolumnen
Von der Redaktion empfohlen


Lasst uns nicht zurück!
Am Umgang mit der „Risikogruppe“ muss sich einiges ändern, schreibt Juniorprofessor Klaus Birnstiel für der Freitag. Selbstständig lebende Menschen mit Behinderung würden aktuell nicht ausreichend bedacht.


Eigentlich ist es ganz leicht: Nicht über Menschen sprechen, sondern mit ihnen
Für Übermedien schreibt Samira El Ouassil über die Notwendigkeit, bei Gesprächsrunden über Rassismus endlich marginalisierte Betroffene zu Wort kommen zu lassen.


In 5 Schritten zur Impfung
Beim Impfen gegen Corona werden Menschen mit Behinderungen übergangen. Nur wer sich selbst bemüht und laut wird, kriegt vielleicht die Spritze. Wie dieser unwürdige Kampf funktioniert, erklärt Raul Krauthausen auf raul.de.
Kontakt
Hier kannst du die Redaktion von Die Neue Norm (SOZIALHELDEN) erreichen. Wenn du Fragen, Anregungen, weitere Themenwünsche oder Kritik hast, dann schreib uns einfach eine Nachricht: