Das Magazin für Vielfalt, Gleichberechtigung und Disability Mainstreaming. Wir denken Inklusion weiter.

Der Podcast

#58 Autismus

Sagt man jetzt Autist*in oder Person mit Autismus? Wie lebt es sich als Autist*in in einer neurotypischen Gesellschaft? Und wie sieht denn der stereotype Autist aus? Über all diese Dinge, und warum die Zahl Drei bei Raul rot ist und Jonas’ Verkehrsschilder Gesichter haben, sprechen wir in unserem Bayern 2 Podcast die Neue Norm mit dem Journalisten Manuel Stark. 

Weiterlesen »

Aktuelle Beiträge

Serap Güler trägt einen hellbraunen Trenchcoat und eine schwarze Umhängetasche. Im HIntergrund ist eine Kleinstadt mit Apotheke und Marktplatz zu erkennen. Güler trägt ihre mittellangen, dunkelbraunen Haare offen.
Politik

„Wir müssen die Gesellschaft dafür sensibilisieren, dass das Leben, das wir hier in Freiheit und Frieden führen, keine Selbstverständlichkeit ist.“ Ein Gespräch mit CDU-Abgeordneten Serap Güler

Serap Güler ist seit 2021 für die CDU im Bundestag und setzt sich dort mit Verteidungs- und Sicherheitspolitik auseinandern, wobei in ihrer Brust, wie sie selbst sagt, zwei Herzen schlagen, denn als Frau mit Migrationsgeschichte bringt sie sich auch weiterhin in integrationspolitische Fragen ein. Mit Karina Sturm spricht sie über die Herausforderungen und Chancen als junge Politikerin, ihre politischen Ziele und warum sie sich so stark für ein „Gesellschaftsjahr“ einsetzt.

Weiterlesen »
Logo „Die Neue Kolumne“ von Matilda Jelitto auf dunkellila Hintergrund.
Kolumne

Mediale Sichtbarkeit von Behinderung oder auch: Mangelware vom Discounter

Wie sollen wir imaginieren, wer wir sein können und wollen, wenn wir keine Vorbilder haben? Die Influencerin und Autorin Matilda Jelitto beschreibt entlang zweier Serien, warum Repräsentation von Menschen mit Behinderung in den Medien kein Luxusgut ist, sondern essentiell, um am Alltag teilzuhaben, Zukunftspläne zu schmieden und das Recht auf Teilhabe in einer ableistischen Gesellschaft entschieden einzufordern.

Weiterlesen »
Christian Ebmyer gebärdet in einem Video. Er ist weiß positioniert, hat weißes Haar und trägt ein hellblaues Hemd
Gesellschaft

„Der Staat hat eine Mitverantwortung am Oralismus!“

Die Arbeit mit der Stiftung Anerkennung und Hilfe ist vorüber, aber Christian Ebmeyer macht weiter: Nun setzt er sich für Gehörlose ein, die früher in der Schule psychisches und physisches Leid erfuhren. Mit dem Beauftragten für die Belange der Opfer von Oralismus und Sprachentzug beim Deutschen Gehörlosen Bund sprachen Simon Kollien und Melissa Wessel von der Deutschen Gehörlosenzeitung.

Weiterlesen »
Das Buchcover „Easy Beauty. Blicke auf meine Behinderung“ der Autorin Chloé Cooper Jones ist vor einer leicht verschwommenen Weltkarte zu sehen, die Teile Europas und Nordafrikas anschneiden. Das Buchcover zeigt ein Foto von Jones und ihrem Sohn in Schwarzweiß vor einem hellbauen Hintergrund.
Kultur

„Easy Beauty“ von Chloé Cooper Jones. Von der Schönheit, sich von sich selbst zu lösen

Die Philosophin und Autorin Chloé Cooper Jones schreibt in ihrem Memoir „Easy Beauty. Blicke auf meine Behinderung“ schonungslos über Identität, Behinderung und Vorstellungen von Schönheit und nimmt uns mit auf ihre Reisen, die nicht nur an entfernte Orte führen, sondern eine Suche nach einer neuen Art des Sehens und Gesehenwerdens ist. Unsere Redakteurin Carolin Schmidt hat es für uns gelesen.

Weiterlesen »
Selfie von Sabine Grützmacher auf einem CSD.
Politik

„Ich kämpfe immer noch mit Rollenklischees.“ Im Gespräch mit Grünen-Politikerin Sabine Grützmacher

Egal welche Projekte umgesetzt werden sollen, am Ende geht es immer um das eine: Gelder, Zuschüsse, Fördermittel. Sabine Grützmacher sitzt seit 2021 für die Grünen im Deutschen Bundestag und ist dort unter anderem Mitglied im Finanzausschuss. Mit Jonas Karpa spricht sie über Rollenklischees in der Politik, Barrieren die sie als Autistin erfährt und warum für sie Finanzpolitik gelebte Sozialpolitik ist.

Weiterlesen »

Kontakt

Hier kannst du die Redaktion von Die Neue Norm (SOZIALHELDEN) erreichen. Wenn du Fragen, Anregungen, weitere Themenwünsche oder Kritik hast, dann schreib uns einfach eine Nachricht: