Das Magazin für Vielfalt, Gleichberechtigung und Disability Mainstreaming. Wir denken Inklusion weiter.

Der Podcast

#68 Vorbilder

In Folge 68 unseres Bayern 2 Podcasts sprechen wir über Vorbilder – oder sind das Idole? Jonas, Raúl und Karina bringen verschiedene Vorbilder mit in die Show, die sie aus den unterschiedlichsten Gründen bewundern. Aber sind das denn alles Menschen mit Behinderungen? Müssen das vielleicht gar behinderte Vorbilder sein? Oder bewundert Raúl vorallem Usain Bolt? Alle diese Fragen beantworten wir in unserer Folge „Vorbilder“.

Weiterlesen »

Aktuelle Beiträge

Selbstgetöpfertes, rosa Sparschwein auf einem braunen Tisch.
Arbeit

Wenn Behinderung arm macht – und Armut behindert 

Armut trifft viele – Menschen mit Behinderungen trifft es besonders hart. Schlechtere Löhne, keine Möglichkeiten, eine Altersvorsorge zu schaffen, prekäre Jobs und niedrige Renten machen Teilhabe fast unmöglich. Werkstätten sichern kaum ein Einkommen, Alternativen bleiben oft ebenfalls armutsgefährdet. Sarah Schank von JOBinklusive beschreibt, warum das kein individuelles Schicksal ist, sondern ein strukturelles Problem. Sie fordert politische Lösungen, die ein gutes Leben für alle ermöglichen – unabhängig von Leistungsfähigkeit oder Erwerbsstatus.

Weiterlesen »
Eine große Hand hilft einer kleinen Hand, den Schlägel auf ein buntes Xylophon zu halten, darunter ein bunter Teppich.
Gesellschaft

Frust, Scheitern, Inklusion. Warum wir unseren Kindern nicht zu früh die Türen schließen dürfen

Alle Eltern wollen ihre Kinder schützen – vor Enttäuschung, Ausgrenzung, Scheitern. Doch gerade dieser Schutz kann zur Falle werden: Wer behinderte Kinder vorschnell in Schonräume wie Förderschulen verweist, nimmt ihnen Chancen, Perspektiven und Selbstbestimmung. Inklusion bedeutet nicht, Frust zu vermeiden – sondern allen Kindern zuzutrauen, daran zu wachsen.

Weiterlesen »
Gewitterwolken im Hintergrund, davor das Buchcover von Maike Schöfer „Nö. Eine Anstiftung zum Neinsagen“. Gelbe Schrift vor einem Engel mit verschränkten Armen.
Kultur

Maike Schöfer’s „Nö. Eine Anstiftung zum Neinsagen“ – Eine Rezension

In „Nö. Eine Anstiftung zum Neinsagen“ zeigt Maike Schöfer, wie aus einem einfachen Nein ein Akt der Selbstbehauptung und des Aufbruchs wird. Rezensentin Sibylle Schwarz hebt hervor, wie die Verbindung von Feminismus, Theologie und persönlichen Erfahrungen eine kraftvolle Stimme gegen Normen schafft, die marginalisierte Menschen ausschließen. Besonders spannend findet sie das intersektionale Denken, das auch die Perspektive von Menschen mit Behinderungen einbezieht – und zeigt, warum ihr Nein oft überhört wird, aber gehört werden muss.

Weiterlesen »
Zwei Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, fahren auf einem geschlungenen Weg, rechts und links ist Parkfläche. Sie halten sich aus etwas Entfernung an den Händen.
Gesellschaft

Meine behinderte Zukunft

Für Menschen mit Behinderungen ist die Zukunft oft prekär. Ein selbstbestimmtes Leben muss angesichts globaler Krisen zunehmend erkämpft werden.
Rebecca Maskos, Professorin für Disability Studies an der Alice Salomon Hochschule, schreibt darüber, wie es mit Behinderung künftig schwieriger sein kann, selbstverständlicher Teil der Gesellschaft zu sein – ohne das eigene Leben rechtfertigen zu müssen.

Weiterlesen »
Buchcover „Hits Different“ zeigt eine Grafik mit einer Person mit Sonnenbrille und langen, blonden Haaren auf einem blauen Sonnentuch, der Strand ist pink, im Hintergrund ist eine Palme und eine andere Person auf einem Schwimmring. Hinter dem Buchcover ist eine graphisch animierte Strandlandschaft mit Himmel.
Kultur

Hauptfigur Diversität

Wie das Buch „Hits Different“ von der gehörlosen Autorin Tasha Ghouri und der autistischen, nicht-binären Autor*in Lizzie Huxley-Jones mit Diversität und Authentizität überzeugt. Eine Rezension des Liebesromans mit gehörloser Hauptfigur von Melissa Wessel, Chefredakteurin der Deutschen Gehörlosenzeitung.

Weiterlesen »
Logo Die Neue Kolumne von Leon Amelung auf grasgrünem Hintergrund
Gesellschaft

Der Rollstuhltoiletten Fauxpas

Manchmal lernt man im Leben große Lektionen an unerwarteten Orten. Zum Beispiel – auf der Toilette. Was als kurzer Besuch in der Stadtbibliothek Hannover begann, wurde für unseren Kolumnisten Leon Amelung eine unbequeme Erinnerung daran, dass auch er ableistische Denkmuster verinnerlicht hat. Barrierefreiheit beginnt hier nicht bei Rampen, sondern im Kopf – und mit einem offenen Gespräch. Ableismus zu verlernen, ist ein Prozess. Fehler gehören dazu. Entscheidend ist, was wir daraus machen.

Weiterlesen »

Kontakt

Hier kannst du die Redaktion von Die Neue Norm (SOZIALHELDEN) erreichen. Wenn du Fragen, Anregungen, weitere Themenwünsche oder Kritik hast, dann schreib uns einfach eine Nachricht: