“Wir müssen was machen”

Die Initiative uLPeDi vernetzt und schafft Öffentlichkeit.
Im Fokus: Werkstätten für behinderte Menschen
Gesucht: Sprachpolitik mit Behinderung

Cripplaining? Abledsplaining? Es kann nicht sein, dass Nichtbehinderte die Sprache zu Behinderung prägen. Wir brauchen eine neue Sprachpolitik, meint Steven Solbrig.
Covid-19: Praktikum im Home Office

Vor zwei Wochen habe ich ein Praktikum beim Sozialhelden e.V. in Berlin begonnen. Meine Kolleginnen und Kollegen habe ich analog noch nie gesehen.
Behinderung und Partnerschaft – Transkript
Die neue Norm: Eine Sehbehinderung, zwei Rollstühle oder drei Journalist*innen. Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Ein Podcast von Bayern 2 Judyta: Sag mal, Jonas, du mit deiner Sehbehinderung, kannst du eigentlich Sex haben? Jonas: Also Judyta, ganz ehrlich, ich sehe diese Frage einfach nicht. – Ich sehe […]
#3 Partnerschaft und Behinderung

Partner*in sein als Mensch mit Behinderung: Welche Vorurteile in der Gesellschaft gibt es, welche Erfahrungen haben wir beim Daten gemacht? Darüber sprechen wir in der aktuellen Podcastfolge.
Inklusives Arbeiten in Zeiten von Corona

Das Virus Covid-19 verändert gerade enorm unser Leben und Alltag. Das hat auch Auswirkungen auf unserer Arbeitsleben und insbesondere das der Menschen mit Behinderungen.
Schönen Gruß von der #Risikogruppe

Corona legt offen: Menschen mit Behinderung brauchen jetzt dringend Solidarität. Doch in vielen Einrichtungen fehlt es daran – an Schutzmaterial und an Trennung zwischen Infizierten und Nicht-Infizierten. Das zeigt ein Fall in Köln. Ein Artikel bei raul.de
Aus der Werkstatt an die Hochschule

“300-500 Wiederholungen am Tag – und ich habe mir noch Zeit gelassen. Die Leute, die Spaß daran haben, schaffen teilweise das Vierfache – täglich”, berichtet P., der zehn Jahre in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) gearbeitet hat. Mit den Worten “Die ständigen Wiederholungen führen zu einer geistigen Unterforderung”, lässt er seinem Frust freien Lauf.
Warum wir ein ‘Crip Camp’ auch in Deutschland brauchen

Am 25. März startet bei der Streamingplattform Netflix ein sensationeller Dokumentarfilm: „Crip Camp“ zeigt ein Sommerlager in den USA der Siebziger, aus dem wichtige Schritte für die Behindertenbewegung folgten, meint unser Autor Jan Rübel.
“Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen”

Jedes Jahr findet am 21. März der Internationale Tag gegen Rassismus statt. Wir sprachen mit Tahir Della von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland über Rassismus in der Gesellschaft und welche Schritte Politik und Zivilgesellschaft dagegen tun können.