Wheelchair Motocross – Wie ich mir einen Jugendtraum erfüllte

Das Logo von Die Neue Norm auf türkisem Grund. Rechts davon steht: Die Neue Kolumne. Unten steht: von Leon Amelung

Als Kind wollte unser Kolumnist Leon Amelung immer Teil der Skateboard-Szene sein – als Erwachsener im Rollstuhl lebt er diesen Traum endlich aus. Er berichtet von seinen ersten Skate-Versuchen, dem Einfluss inspirierender Vorbilder wie Aaron Fotheringham und David Lebuser und dem Ankommen in einer inklusiven Skate-Community.

Nein zur Gewalt

Eine Person läuft in einem Stadion auf der roten Laufbahn.

Gewalt im Sport ist keine Seltenheit, auch nicht im Gehörlosensport. Dennoch ist das Thema noch ein Tabu. In einem Versuch, dieses zu brechen, sprach Melissa Wessel von der Deutschen Gehörlosenzeitung mit Betroffenen sowie Verantwortlichen.

„Wir brauchen einen positiven Bezug zu unserer eigenen Sexualität“

Zwei Grundschulkinder aus der Vogelperspektive. Sie liegen nebeneinander, die Füße in entgegengesetzte Richtungen und sehen sich an. Ein Mädchen hat längere blonde Haar und ein Shirt mit Schriftzug und Blumenmotiv, das andere hat dunkelbraune, längere Haare und trägt ein pinkes Shirt.

Prof. Dr. Julia Gebrande ist Professorin für soziale Arbeit an der Hochschule in Esslingen und Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Sie beschäftigt sich seit über 20 Jahren fachlich mit dem Thema sexualisierte Gewalt, hat unter anderem die Fachberatungsstelle Wildwasser Esslingen e.V. mit aufgebaut und zu Möglichkeiten der Begleitung des Bewältigungsprozesses bei Gewalterfahrungen promoviert. Mit unserer Redakteurin Carolin Schmidt spricht sie über den Zusammenhang von sexueller Selbstbestimmung und Prävention, dem Umgang mit Grenzverletzungen und mögliche Folgen des Ampel-Aus auf die Kommission.

Olympische Spiele inklusiv gestalten. Wäre das möglich?

Auf einer Laufbahn biegen drei blindeLäuferinnen mit ihren Assistenz-Läufern auf die Zielgerade ein.

Würden die Olympischen Spiele inklusiver werden, wenn man die Olympics, die Paralympics, die Deaflympics und die Special Olympics zusammenlegt? Leon Amelung sprach mit Vertreter*innen der Organisationen und stellt Gründe dafür und dagegen dar.

Fitness ist für alle!

Fitness-Coachin India Morse im Halbprofil: sie stützt sich mit ihrem Oberkörper auf einen schwarzen Gymnastikball und lächelt seitlich in die Kamera. Ihre Oberarmmuskeln sind sehr definiert. Ihre braunen Haare trägt sie zum Pferdeschwanz gebunden.

Barrieren brechen und zu Sport motivieren – das ist der tauben Fitnesstrainerin India Morse wichtig. Laura Hesseln von der Deutschen Gehörlosenzeitung hat ein Porträt über
die Britin und ihre Fitnesslaufbahn geschrieben.

Woran leiden Sportler*innen mit Behinderung?

Das Logo von Die Neue Norm auf pinkem Grund. Rechts daneben steht: Die Neue Kolumne. Unten steht: von Katja Lüke

Am 28. August 2024 starten die Paralympics. Für viele Zuschauende oder Zuhörende startet damit auch wieder das Lernen von noch unbekannten Diagnosen, möglichen Unfallereignissen und – im besten Fall – lernen von Klassifizierungen. Kolumnistin Katja Lüke wirft einen kritischen Blick auf den Umgang mit behinderten Sportler*innen durch die Presse und schlägt Alternativen vor.

Welche Rolle spielt das Thema Inklusion im Sportstudium? Ein Blick hinter die Kulissen.

Foto von einem von einem Rollstuhlbasketball-Spiel der Alba Berlin Rollis gegen Baskets 96 Rahden. Beide Teams kämpfen um den Ball.

Wenn es um das Thema Inklusion geht, wird meist nur darüber berichtet, wie Inklusion in Schulen umgesetzt wird. Selten wird thematisiert, wie angehende Lehrkräfte in ihrem Studium auf das Thema vorbereitet werden. Gerade im Schulsport scheint sich in den letzten Jahren wenig bewegt zu haben, was konkrete didaktische Konzepte angeht, schreibt Leon Amelung, der für uns mit Dozierenden und Student*innen der Leibniz Universität in Hannover und der Deutschen Sporthochschule in Köln gesprochen hat.

Vielfalt im Berufsleben – Ein Interview mit Anas Alhakim

Foto von Anas. Er sitzt im Rollstuhl und zieht in einem Fitnessstudio an zwei Seilzügen. Er schaut angestrengt.

Anas Alhakim berichtet im Interview mit Anne Gersdorff, wie er zu seinem Job als Softwareentwickler gekommen ist und wie seine Leidenschaft für Informatik und seine Fähigkeit zur Lösungsfindung ihm helfen, Barrieren als Rollstuhlfahrer zu überwinden. Außerdem erzählt Anas, welchen Blick er als Person aus Syrien auf inklusive Bildung hat und was echte Vielfalt am Arbeitsplatz für ihn bedeutet.

Wir brauchen mehr inklusive Breitensportangebote

Das Logo von die neue Norm auf pink farbendem Grund. Rechts davon steht: Die Neue Kolumne. Unten steht: Von Leon Amelung.

Sport treiben mit Behinderung? Gar nicht so einfach. Selbst wenn man den Willen aufgebaut hat, fehlen inklusive, barrierefreie Sportangebote. Dabei könnten gerade Begegnungen beim Sport Vorurteilen entgegenwirken, argumentiert Leon Amelung in seiner Kolumne.