#29 Leben mit Assistenz

In dieser Folge unseres Bayern2-Podcasts haben wir uns mit Anne Gersdorff eine Expertin zum Thema Assistenz geholt. Anne lebt selbst mit 24 Stunden – Assistenz und gibt uns Auskunft zu all unseren Fragen.
Über subtile Gewalt

Wer begleitet einen auf die Toilette? Wann muss ich ins Bett gehen? Raúl Krauthausen war schon einmal fünf Tage undercover in einem Behindertenwohnheim und hat dort subtile Gewalt erlebt.
Über Ableismus

In seiner Kolumne erklärt Raúl Krauthausen, warum Ableismus nicht nur dann stattfindet, wenn Menschen mit Behinderung etwas nicht zugetraut wird, sondern auch, wenn sie zum Beispiel für ihre Tapferkeit bewundert werden.
Über inklusive Bildung

Kinder mit Behinderung, die auf eine Förderschule gehen, landen mit großer Wahrscheinlichkeit später in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Dieser Automatismus sollte und muss endlich durchbrochen und das System durchlässig werden, meint Raúl Krauthausen in seiner Kolumne.
Über die Erwartungen an die Politik

Menschen mit Behinderung werden von der Politik oft vergessen. Spricht man es an, heißt es, man könne sich ja Einbringen. Raúl Krauthausen nennt dies in seiner Kolumne “Pseudo-Partizipation” und erklärt, was er sich von der neuen Bundesregierung wünscht.
Über das Scheitern

Menschen mit Behinderung werden in unserer Gesellschaft oft besonders behandelt, in Sondereinrichtungen untergebracht und sprichwörtlich in Watte gepackt. Dabei wird ihnen eine Erfahrung genommen, die alle Menschen machen (sollten), um sich weiterzuentwickeln: das Scheitern.
Über die realen Barrieren des Alltags

“Wir müssen die Barrieren in dien Köpfen abbauen!” – so lautet eine Aussage, die oft gesagt wird, wenn es um die Umsetzung von Inklusion, Barrierefreiheit und die Teilhabe behinderter Menschen in der Gesellschaft geht. Was dabei aber vergessen wird: die Barrieren, denen Menschen mit Behinderung tagtäglich begegnen.
Seelische Gewalt

Respektlosigkeit, Demütigung und Entmündigung: In ihrer Kolumne beschreibt Patricia Koller den Existenzkampf von Menschen mit Behinderung gegen ihre Pflegedienstleister.
Körperliche Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung – Mein Körper gehört mir!

Autonomie und Selbstbild in Gefahr! Welche Auswirkungen ständiges Anfassen auf Kinder mit Behinderung haben kann, erklärt Charlotte Zach in ihrer Kolumne.
Das Pflegeheim muss keine Endstation sein

Mit Mitte 20 im Pflegeheim. Marie Habben erzählt in ihrer Kolumne über ihre dortigen Erfahrungen und mit welcher Unterstützung sie nun wieder in den eigenen vier Wänden leben kann.