Unsichtbar behindert in Zeiten einer Pandemie

Eine Mundschutzmaske auf der Straße
Solidarität zeigen heißt Maske tragen. Foto: Claudio Schwarz | Unsplash
Lesezeit ca. 4 Minuten

Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde noch die Solidarität im Land gelobt. Doch wie viel Rücksicht wird auf Menschen mit Behinderung genommen – besonders wenn die Behinderung nicht sichtbar ist?  Ein Kommentar von Karina Sturm.

Mit einer unsichtbaren Behinderung zu leben, ist im regulären Alltag schon eine Herausforderung, doch in Zeiten einer weltweiten Pandemie ist der Stress, der auf uns lastet, oft nur schwer zu ertragen. 

Neben der Angst, dass sich geliebte Menschen mit dem Coronavirus infizieren, oder man selbst schwer erkrankt, vielleicht sogar stirbt, hat sich in den letzten Wochen vor allem auch die Haltung unser nicht behinderten Mitmenschen gegenüber Menschen mit Behinderungen – vor allem die, die zur Risikogruppe gehören – stark verändert. 

Unsichtbare Behinderung sorgt für Unverständnis

In meinem Alltag bin ich ständig mit Ableismus konfrontiert. Das fängt beim Reisen an und hört bei der Ausbildung auf. Am Flughafen werde ich oft dumm angeredet oder mindestens schief angeschaut, wenn ich einen Rollstuhl nutze, dann aber aufstehe und zur Toilette laufe. Als ich vor zwei Jahren Journalismus studieren wollte, wurde mir von 99 Prozent der Universitäten gesagt, ein Onlinestudium wäre keine Option. Das wäre viel zu aufwendig für eine Studentin mit Behinderung. 

In Bezug auf unsichtbare Behinderungen bestehen so viele Missverständnisse gemäß dem Motto ‘was man nicht sieht, das gibt’s auch nicht’. Seit über zehn Jahren lebe ich mit mehreren chronischen Erkrankungen, die zu chronischen Schmerzen und einfach ausgedrückt, instabilen Gelenken führen. Keiner meiner Tage sieht gleich aus. Manchmal brauche ich Hilfsmittel, wie einen Rollstuhl oder Bandagen. An anderen Tagen kann ich normal gehen. Das ist für viele Menschen unverständlich. Sie denken, einen Rollstuhl hast du nur zu nutzen, wenn du deine Beine nicht bewegen kannst. Sie verstehen auch nicht, warum man als Mensch mit Behinderung studieren will, wenn unsere Leben doch auch so schon anstrengend und bemitleidenswert genug sind.

Ist die Zielgruppe groß, ist vieles möglich

Doch dann trifft uns diese Pandemie und innerhalb von wenigen Tagen können Universitäten ihre Vorlesungen komplett online geben, weil plötzlich 100 Prozent der Studenten betroffenen sind und nicht mehr nur eine Minderheit. Für viele Menschen mit Behinderungen war das ein Schlag ins Gesicht. Während diese Notwendigkeit zumindest in Zukunft hoffentlich Vorteile für Behinderte bringt, macht der Großteil der von Corona hervorgerufenen Veränderungen unser Leben eher schwieriger. 

Als die Pandemie sich langsam verbreitete und noch kaum jemand eine Maske trug, ging ich bereits mit N95-Schutz zum Einkaufen, da ich zur Risikogruppe gehöre. Weil ich jung und gesund aussehe, habe ich mir von mehreren Leuten anhören müssen, dass ich nicht so übertreiben solle und die Masken für alte Leute da seien. Auch zur extra eingerichteten Shoppingzeit für ältere und immungeschwächte Menschen konnte ich nicht gehen, da ich alles andere als chronisch krank aussehe. Nachdem alle Buslinien in meiner Gegend gestrichen wurden, habe ich die Wahl zwischen weite Strecken zu Fuß zurückzulegen, was tagelang Schmerzen bedeuten würde, oder meine Einkäufe liefern zu lassen, was exponentiell mehr Geld kostet, als ich eigentlich habe. 

Proteste zeigen die geringe Solidarität

Das Schlimmste an der COVID-Pandemie für Menschen mit Behinderung ist allerdings nicht die Logistik oder die Belastung durch die Angst, die sich ergibt, wenn man zur Risikogruppe gehört. Es ist das völlige Unverständnis von Teilen der nicht behinderten Bevölkerung, die uns für weniger wertvoll halten und kein Problem damit hätten, uns sterben zu sehen, damit sie zurück zu ihrem normalen Leben kehren können. Damit sie ins Fitnessstudio, eine Bar, oder ins Kino können. Leute, die gegen die Maskenpflicht protestieren und bereitwillig ihre und die Gesundheit jedes anderen Menschen riskieren. Leute, die sagen, die ‘verwundbare’ Population könne ignoriert werden, weil sie ohnehin nichts zur Gesellschaft beitrage. Doch dieser Gedanke ist auf vielen Ebenen falsch und hochproblematisch.

Schönen Gruß von der #Risikogruppe

Corona legt offen: Menschen mit Behinderung brauchen jetzt dringend Solidarität. Doch in vielen Einrichtungen fehlt es daran – an Schutzmaterial und an Trennung zwischen Infizierten und Nicht-Infizierten. Das zeigt ein Fall in Köln. Ein Artikel bei raul.de

Weiterlesen »
Gemälde von zwei bunten Händen die ineinander greifen.

Coronavirus: Risikogruppe Mensch mit Behinderung

Es wird nun zu Solidarität aufgerufen in Deutschland. Jede*r Einzelne habe die Verantwortung sich zu schützen, um das Coronavirus nicht zu übertragen. Vor allem nicht an Menschen, die besonders gefährdet sind, wie Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Doch wie erleben sie die Situation, samt der Einschränkung sozialer Kontakte? Wir haben Links, barrierefreie Hintergrundinformationen und Anlaufstellen zusammengefasst.

Weiterlesen »

Wir behinderten Menschen sind es, die mit der Isolation und der Verpflichtung für alle anderen zuhause zu bleiben, Masken zu tragen und Hände zu desinfizieren, besser umgehen, als die meisten Menschen, die in ihrem Leben noch nie vor einer derartigen Herausforderung standen. 

Wir sind es auch, die für andere da sind, Leute die mental straucheln unterstützen und der Gesellschaft zeigen, wie man mit einer plötzlichen massiven Veränderung des Lebens umgehen kann. Wir sind es, die den Rest der Bevölkerung schützen, weil wir verstehen, dass eine Maske keine Einschränkung ist, sondern ein Zeichen von Respekt für all die Menschen, die bereits verstorben sind oder diejenigen, die sich um die Schwerkranken kümmern. Und wir sind es auch, die am meisten zu verlieren haben und oft doch das Größtmögliche geben. 

Was für manche gesunde, nicht behinderte Menschen gerade eine mittelschwere Unannehmlichkeit ist, ist für viele Behinderte schon lange vor der Pandemie Realität gewesen: Isolation, soziale Distanzierung und Ausschluss von vielen Aktivitäten, die für andere so normal sind.Menschen mit Behinderungen sind in dieser Pandemie nicht das Problem, sondern die Lösung.

Das waren starke Zeilen? Dann gerne teilen!

8 Antworten

  1. Du sprichst mir so sehr aus dem Herzen, auch ich lebe seit vielen Jahren mit einer unsichtbaren Behinderung. Statt Inklusion, wird man von der Gesellschaft ausgestoßen.
    Da du in Schottland studiert hast, wirst du den Unterschied Deutschland/Schottland kennen. Auf der Insel kommt man behinderten Menschen mit viel mehr Verständnis, Hilfe und Freundlichkeit entgegen als in diesem unseren schönen Lande. Hier darf man am Rande existieren solange man niemanden belästigt.

  2. Du hast formuliert und aufgeschrieben was ich immer wieder sagen wollte, es aber nicht konnte. Du hast es auf den Punkt gebracht, wie es sich anfühlt Risikogruppe zu sein und das sich eigentlich nichts verändert hat, nur das es statt Inklusion noch mehr Unverständnis und noch mehr soziale Kälte gibt.

  3. Hallo Karina,
    danke für Deinen Bericht, ja mich ärgert es auch, dass jetzt viele fordern wieder schneller zum Alltag zurück zu gehen und andere auch noch leugnen, dass es so etwas wie Corona gibt, aber spätestens, wenn sie dann doch betroffen sind, ist das Geschrei nach Unterstützung wahrscheinlich groß. 🙁
    In meiner Familie ist auch eine Frau mit Behinderung- zwar ersichtlich- aber eben durch die Corona-Pandemie auch eingeschränkt, da sie nicht raus durfte oder wollte .
    Was anderes könntest Du mir erklären was Ableismus ist, das habe ich noch nie gehört. Danke und lieben Gruß
    Gabi

  4. Super Kommentar.
    Ich bin nicht behindert, arbeite aber mit behinderten Menschen eng zusammen. Ich erlebe häufig Intoleranz, Ignoranz und “nun übertreibe mal nicht so mit deiner Vorsicht” etc.

  5. Leute, ich z. B. , habe seit 3 Jahen Sauerstoff (rund um die Uhr), COPD-Patien. Als dass mit Corona so richtig begann,
    fragte mich meine Apothekenhelferin “Und Sie trauen sich noch raus”?, Ich lachte nur und sagt, es gab eine Zeit da
    ich überhaupt nicht vor die Tür konnte, nach 3 Schritten schon vollkommen fertig war. Ich werde einen Teufel tun und
    jetzt, wo es wieder geht. zum Glück, zuhause bleiben!!! Bin halt vorsichtig. Allerdings konnte ich schon vor Corona und vor meiner COPD nicht leiden wenn mir die Leute an der Kasse im Nacken standen. Wir haben ja unseren natürlich eingebauten Sicherheitsabstand, hahaha.
    Warum ich trotz allem noch lachen kann? Ganz einfach!, das Leben ist schön, zum Glück gibts auch nette Menschen,
    jetzt haben wir doch die Chance das aueinanderhalten zu können.
    Und übrigens die Masken sind absoluter Quatsch, weil die Leute überhau keinen Abstand mehr nehmen, weshalb ich
    beim Einkaufen auch ständig am Schimpfen bin, ups.!!!
    War Altenpflegerin von Beruf und bin deshalb wahrscheinlich hart im Nehmen.
    Also geniesst Euer Leben, so wie es eben euer gesundheitlicher Zustand zulässt und vergesst diese Idioten, diese sind
    ja teilweise schwerer behindert als wir, nämlich der geistigen Intelligenz beraubt!!!

  6. Als Schwerhörige ist die Maskenpflicht für mich eine Katastrophe. Diskriminierung ist immer widerlich, weil wir als dumm gelten. Wer sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen kann oder will, wird ausgegrenzt. Fakten spielen keine Rolle, es lebe die Emotion.
    Ich tröste niemand und habe daran kein Interesse, ich bin keine Sozialarbeiterin. Ich erstelle Strukturanalysen. Und verglichen mit anderen Pandemien sind Hausarrest und Maskenpflicht, Abstand und Impfung mit verhinderten Krebsmitteln einfach überflüssig. Cholera und TBC, Ruhr oder HIV sind Armutskrankheiten. Die Viren der Fledermaus erzeugen keine grippe, sie verstärken grippalen Infekte bei alten Menschen. Also denjenigen, die keine t Zellen mehr bilden. Wir sollen aber nicht mehr krank werden. Gar nicht. Wir sollen arbeiten, bis wir tot umfallen. Gentechnik soll ein Leben ohne Krankheit und Behinderung ermöglichen, Impfungen ohne grippalen Effekte. Und Implantate sollen ein normales Leben ermöglichen. Und genau das will ich nicht. Denn wer bestimmt, was normal ist? Etwa das gesunde Volksempfinden? ! Oder inkompente Politiker die das Geschäftsmodell Silbermarkt durchsetzen wollen? Abstoßend ist das alles.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert