Ableismus ist nicht witzig!

Nizar Akremi, Luke Mockridge und Shayan Garcia sitzen in Sesseln und sprechen in Mikros.

Luke Mockridge war im Podcast „Die Deutschen” zu Gast und äußerste sich zusammen mit den beiden Hosts Nizar Akremi und Shayan Garcia ableistisch und menschenverachtend über Para-Sportler*innen und Menschen mit Behinderung. Jonas Karpa fasst die Ereignisse kommentierend zusammen.

„Wer will schon normal sein?“ – Rezension zur Serie „Simple“ und dem dazugehörigen Roman „Leichte Sprache“ von Cristina Morales

Vier Frauen mit Behinderung sitzen nebeneinander.

Basierend auf dem Roman „Leichte Sprache“ der spanischen Schriftstellerin Cristina Morales geht es in der Serie „Simple“ um die Frage des autonomen Lebens, um Freiheit und darum, was Normalität bedeutet. Dabei geht die thematische Auseinandersetzung in der Serie und im Roman jedoch weit auseinander. Eine vergleichende Rezension von unserer Autorin Andrea Schöne.

Die blinde Barbie. Repräsentationsmöglichkeit oder Müll?

Image „Die Neue Kolumne“ mit dem Zusatz „von Nadine Rokstein.

Die blinde Barbie sorgt für Empörung in den Sozialen Medien. In den Kommentarspalten tummeln sich Vorurteile, Anfeindungen, Spott und Unwissen. Unsere Kolumnistin Nadine Rokstein hat sich das neue Produkt und die Berichterstattung darüber angeschaut und einige Punkte gesammelt, die sie hinsichtlich der Kommunikation gerne ändern würde.

Olympische Spiele inklusiv gestalten. Wäre das möglich?

Auf einer Laufbahn biegen drei blindeLäuferinnen mit ihren Assistenz-Läufern auf die Zielgerade ein.

Würden die Olympischen Spiele inklusiver werden, wenn man die Olympics, die Paralympics, die Deaflympics und die Special Olympics zusammenlegt? Leon Amelung sprach mit Vertreter*innen der Organisationen und stellt Gründe dafür und dagegen dar.

Fitness ist für alle!

Fitness-Coachin India Morse im Halbprofil: sie stützt sich mit ihrem Oberkörper auf einen schwarzen Gymnastikball und lächelt seitlich in die Kamera. Ihre Oberarmmuskeln sind sehr definiert. Ihre braunen Haare trägt sie zum Pferdeschwanz gebunden.

Barrieren brechen und zu Sport motivieren – das ist der tauben Fitnesstrainerin India Morse wichtig. Laura Hesseln von der Deutschen Gehörlosenzeitung hat ein Porträt über
die Britin und ihre Fitnesslaufbahn geschrieben.

#54 Leichte Sprache

Eine Frau ohne Behinderung sitzt neben einer Frau mit Down-Syndrom. Beide schauen gemeinsam auf einen Laptop.

Leichte Sprache ist eine eigene Sprache. Sie soll Informationen besser verständlich vermitteln. Doch wer braucht eigentlich Leichte Sprache? Wie schreibt oder spricht man in Leichter Sprache? Und wo ist der Unterschied zwischen Leichter und Einfacher Sprache? Diese Fragen klären wir in unserem Bayern 2 Podcast. Zu Gast sind die Expert*innen für Leichte Sprache Anne Leichtfuß, Natalie Dedreux und Paul Spitzeck.

Woran leiden Sportler*innen mit Behinderung?

Das Logo von Die Neue Norm auf pinkem Grund. Rechts daneben steht: Die Neue Kolumne. Unten steht: von Katja Lüke

Am 28. August 2024 starten die Paralympics. Für viele Zuschauende oder Zuhörende startet damit auch wieder das Lernen von noch unbekannten Diagnosen, möglichen Unfallereignissen und – im besten Fall – lernen von Klassifizierungen. Kolumnistin Katja Lüke wirft einen kritischen Blick auf den Umgang mit behinderten Sportler*innen durch die Presse und schlägt Alternativen vor.

Von der Liebe zur Sprache

Eine Frau mit baunen, schulterlangen Locken und Brille schaut lächelnd in die Kamera. Sie trägt einen braunen Rollkragenpullover, hinter ihr sind Bücherregale zu sehen.

Liona Paulus ist seit Anfang Oktober Professorin für Gebärdensprachdolmetschen und
Gebärdensprache an der Universität Hamburg. Mit Louisa Pethke von der Deutschen Gehörlosenzeitung spricht die Sprachliebhaberin über Etappen im Leben, Brasilien, Schreibprozesse und Ressourcen.

Führerschein machen als Mensch mit Behinderung – ein Erfahrungsbericht

Das Logo von Die Neue Norm auf pinkem Grund. Rechts daneben steht: Die Neue Kolumne. Unten steht: von Leon Amelung.

Ein Führerschein bedeutet in vielen Fällen Unabhängigkeit, ob von dem nicht immer zuverlässigen Nahverkehr oder von der Familie. Für Menschen mit Behinderung kann er aber auch ein nötiges Mittel zur Selbstbestimmung und Teilhabe sein. Warum der Weg dorthin für behinderte Menschen oft erschwert ist und zudem sehr teuer, berichtet Leon Amelung.

Empowerment für Kinder: Was braucht es, um stark und selbstbewusst aufzuwachsen? 

Ein Mann Anfang 40 sitzt zusammen mit einem Schulkind auf einer Schaukel. Beide tragen eine Brille und lächeln in die Kamera. Der Mann hat die Augen geschlossen. Im Hintergrund ist durch einen Zaun ein Bolzplatz zu sehen.

Ein Kind für das Leben zu stärken, dieser kleinen Persönlichkeit die oft zitierten „Flügel und Wurzeln“ mitzugeben – das ist höchstwahrscheinlich Ziel der meisten Bezugspersonen und Erzieher*innen. Unsere Autorin Adina Hermann fragt sich, wie das gelingen kann. Was ist möglicherweise kontraproduktiv, auch wenn es gemeint ist? Und warum machen Erziehende oft Unterschiede im Umgang mit dem Kind, wenn es eine Behinderung hat?