Coronavirus: Risikogruppe Mensch mit Behinderung

Gemälde von zwei bunten Händen die ineinander greifen.
Foto: Tim Mossholder | unsplash.com
Lesezeit ca. 7 Minuten

Es wird nun zu Solidarität aufgerufen in Deutschland. Jede*r Einzelne habe die Verantwortung sich zu schützen, um das Coronavirus nicht zu übertragen. Vor allem nicht an Menschen, die besonders gefährdet sind, wie Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Doch wie erleben sie die Situation, samt der Einschränkung sozialer Kontakte? Wir haben Links, barrierefreie Hintergrundinformationen und Anlaufstellen zusammengefasst.

Wer besonders gefährdet ist

Laut Mediziner*innen sind vor allem Senior*innen ab 50 – 60 Jahren gefährdet, aber auch jüngere Menschen, die mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen leben. Das Virus ist besonders gefährlich, wenn Organe wie Herz und Leber und das Immunsystem (u.a. durch Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme) geschwächt sind. Darüber hinaus sollen sich Patient*innen mit zum Beispiel Atemwegserkrankungen (wie Asthma oder chronischer Bronchitis), geschwächter Atmung infolge von Muskelerkrankungen, Diabetes mellitus und Krebserkrankung schützen.

Risikopersonen wird geraten, sich nur im Notfall (und nicht für Routine-Untersuchungen) in ein Krankenhaus zu begeben, um eine Ansteckung zu vermeiden. Fachärzt*innen warnen davor, dass Notfallmediziner*innen in den Rettungsstellen nicht mit der Person mit Behinderung umzugehen wissen. Es empfiehlt sich daher im Notfall eine Klinik aufzusuchen, die sich mit der Behinderung auskennt. Der Impfstatus sollte vor allem bei Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen überprüft werden auf die Influenza-Impfung und eventuell Keuchhusten- und Pneumokokken-Impfungen, wobei letzterer Impfstoff bereits knapp geworden sei. Beatmungspatient*innen, die einen Cough Assist und/oder einen Inhalator besitzen, wird nahegelegt, diese vorsorglich regelmäßig zu nutzen. 

Schon länger zu Hause

Die Vorstellung wochenlang soziale Kontakte zu meiden, bereitet vielen Menschen Sorge. Da Menschen mit Behinderungen in der Regel gefährdeter sind als andere, haben viele bereits frühzeitig ihre sozialen Kontakte eingeschränkt. Sie wägten früher als die Mehrheitsgesellschaft ab, ob das Risiko, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, der Theater-, Party- oder Kneipenbesuch wirklich gerade so wichtig oder auch nur das Einkaufen notwendig sind. Mal eben noch die Reise antreten, ist zu gefährlich, weil in der Bahn oder im Flieger Viren lauern können. Im Falle einer Quarantäne oder Flugsperre hätte man eventuell keinen Zugang zu der notwendigen medizinischen Betreuung. Ohnehin empfiehlt die DGM (Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke) Patient*innen mit neuromuskulären Erkrankungen zu Hause zu bleiben.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Hi, wir sind’s. Die #Risikogruppe. Du hast gedacht wir wären kettenrauchende Todkranke oder zumindest alt? Weit gefehlt. Keiner von uns ist Rentner und wir gehen genauso gerne wie du in Clubs, Bars und auf Konzerte. Worauf wir keinen Bock haben, ist sterben. Genau das ist aber gar nicht so unwahrscheinlich, wenn du nicht einfach die nächsten Wochen zuhause bleibst und deinen sozialen Aktionsradius für ein paar Wochen einschränkst. Je nachdem, was der Gesundheitsminister vorschlägt. In Italien ist es schon zu spät: Ärzte müssen entscheiden, wen sie beatmen - und wer stirbt. Warum? Unter anderem, weil sich die Menschen zu lange gegenseitig angesteckt haben. Aber wir wollten uns ja vorstellen. @disabletonlive, @amelieebner und @wheel.pics sind das #TetraPack: Sie sind unterhalb der Halswirbelsäule gelähmt und können richtig schlecht abhusten - das Virus könnte sie töten. @kati.gaensebluemchen hat Spina Bifida und ein Lungenvolumen von einem halben Liter - ihr könnt euch vorstellen, wie praktisch das bei einer heftigen Infektion ist. @raulkrauthausen und @typitus haben Glasknochen - same story. @fraugehlhaar hat eine Muskelerkrankung, für die das Virus eine genauso tödliche Gefahr ist - so wie für die Lungen des querschnittgelähmten @realjkrolling. Doch das ist alles noch kein Grund zu sterben - finden wir. Ich hoffe du auch. Also halte dich an die Empfehlungen und rette Menschenleben - das von uns, aber auch von vielen anderen #Risikogruppen: Schwangere, Vorerkrankte, Menschen mit anderen chronischen Krankheiten. Du bist auch noch lange keine 60 und in der #Risikogruppe? Gib ihr ein Gesicht. Poste, rede drüber, lass dir helfen. Nutze diesen Hashtag. Join the band. Denn: Gestorben wird später. Viel später. Rock and roll, eure #Risikogruppe.

Ein Beitrag geteilt von Raul Krauthausen (@raulkrauthausen) am

Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass Menschen mit Behinderung die Möglichkeit für individuelle Lösungen geboten wird. Ob zum Beispiel Homeoffice möglich ist, hängt von dem/der jeweiligen Arbeitgeber*in ab. Menschen mit Behinderung sind damit noch stärker abhängig, dass das Risiko (an)erkannt wird und sie als Arbeitnehmer*innen unterstützt werden. Während im ganzen Land Kindergärten, Schulen und Freizeitangebote geschlossen werden, bleiben Werkstätten für behinderte Menschen und Wohngruppen geöffnet. Hier gibt es keine Pandemiepläne und Menschen mit Behinderung werden einem erhöhten Risiko ausgesetzt. 

Auch die Situation von Unterstützer*innen von Menschen mit Behinderung, wie Werkstattmitarbeiter*innen und Schulhelfer*innen, kann sich verschlechtern, wenn Anträge auf Quarantäne nicht rechtzeitig bearbeitet und kein finanzieller Ausgleich geschaffen wird. Dies wirkt sich langfristig negativ auf die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung aus. 

Co-Risikogruppe: Assistenz und Familie

Sind Menschen auf Assistenz angewiesen, haben sie zwangsläufig engen Kontakt mit anderen Menschen. In einem gewissen Maß kommen sie also um eine mögliche Ansteckung nicht herum. Persönliche Assistent*innen und Pflegende tragen die Verantwortung dabei sich zu schützen – und müssen im Ernstfall ebenso mit in Quarantäne, wenn es zu einer Infizierung kommt. 

Eine Person hält mehrere Desinfektions- und Hygieneartikel vor ihrem Körper
Foto: Kelly Sikkema | unsplash.com

Auch der*die Partner*in und die Familie gehören zur Co-Risikogruppe, da sie sich ebenfalls für die gefährdete Person stärker schützen müssen, und um nicht durch Quarantäne getrennt zu werden. Hinzu kommt die Sorge um die behinderte Person, die aber gleichzeitig zur Last der behinderten Person werden kann. Tue ich genug, um mich zu schützen? Kann ich dieses eine Treffen noch wahrnehmen oder ist das schon zu gefährlich? Umso wichtiger ist es, das Umfeld aufzuklären. Assistent*innen sollten das jeweilige Risiko kennen, auf die Hygieneregeln achten und Menschen mit Behinderungen sollten ihnen Prozesse und Ansprechpersonen für den Ernstfall mitteilen.

Mangel an Desinfektionsmitteln und Medikamenten

Einen kleinen Notvorrat an Lebensmitteln und Medikamenten haben sich Menschen mit Behinderungen für den Fall der stärkeren Isolation bestenfalls schon zugelegt. Aufgrund der Hamsterkäufe fehlen vielerorts Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel oder werden bei Internetanbietern zu völlig grotesken Preisen angeboten. Auch Krankenhäuser blieben von der Panik nicht verschont: Aus einer Kinderintensiv-Station wurden bereits Desinfektionsmittel geklaut. Absurderweise werden Atemmasken nun vermehrt in Behindertenwerkstätten produziert.

Nicht alle gleich informiert

Als die ersten Informationen an die Bevölkerung formuliert wurden, wie sie sich selbst vor dem Coronavirus schützen können, waren teilweise Informationen nicht barrierefrei. Die Notfall-Nummern wurden auf Social Media über Share-Pics geteilt, die aber blinde Menschen nicht auslesen können. (Auf Twitter kann man Alternativtexte zu Bildern erstellen oder direkt Nummern in den 280 Zeichen angeben.) Gehörlose Menschen beschweren sich, dass Pressekonferenzen nicht in Gebärdensprache übertragen wurden und starteten eine Petition. In anderen Ländern – wie etwa Spanien –  werden offizielle Informationen mit Gebärdensprache übertragen.

Dass es auch anders geht, zeigt der NDR-Podcast mit dem Charité-Virologen Christian Drosten. Dieser ist nicht nur in der Hörversion, sondern auch mit einem Transkript für schwerhörige / gehörlose Menschen versehen. Auch der MDR hat für Menschen, die Probleme mit der deutschen Sprache haben, Informationen in Leichter Sprache bereitgestellt (Weitere Infos hält die Lebenshilfe bereit.) Laut EU-Richtlinie müssten bei Katastrophenfällen Medien barrierefrei zugänglich sein. Es könnte Medien ebenso geraten werden eher neutral mit praktischen Tipps als panikschürend zu informieren, um vor allem auch angstanfällige Menschen nicht zu strapazieren.

Solidarität in der Nachbarschaft

Mit dem Corona-Shutdown vieler deutscher Städte wird sich zeigen, wie stark die Solidarität in unserer Gesellschaft ist. Ob es mehr Menschen gibt, die mit der Angst Geld machen, seien es findige Geschäftsmenschen oder Kriminelle, oder aufeinander aufpassen z.B. in Sachen Hygiene, Unterstützung, Finanzierung. Ob Menschen sich anfeinden, wie im Rassismus gegen Chines*innen deutlich wird, oder sich wieder neu begegnen. Bereits vor Beginn der Shutdowns wurden Nachbarschafts-Initiativen gegründet, die u.a. Einkäufe und Betreuung anbieten: vom Bürgerportal für Nachbarschaftshilfe, dem Hilfsportal Quarantäne Helden, über ein Plakat zum Nachmachen bis zu Twitter-Hashtags wie #Nachbarschaftschallenge. 

Berichten die Medien von Todesfällen folgt häufig der Zusatz, die Person war entweder alt oder hatte eine Vorerkrankung. Doch was sagt dieser Zusatz über den Wert eines Menschenlebens aus? Aus Italien wird über tragische Zustände berichtet, in denen die wenigen verfügbaren Beatmungsgeräte eher an Menschen mit höherer Überlebenschance gegeben werden. Bleibt zu hoffen, dass Deutschland von den Nachbarländern lernt.

Überdenken einer Leistungsgesellschaft

Was viele Menschen mit Behinderung schon oft erlebt haben, ist die Exklusion von der Gesellschaft, weil sie keine barrierefreien Arbeitsplätze finden oder das Kultur- und Sportangebot nicht zugänglich ist. Jetzt werden der nichtbehinderten Mehrheitsgesellschaft ähnliche Zugänge verwehrt. Eine Leistungsgesellschaft hat in den letzten Jahrzehnten bestimmt, wie die Zugänge zu der Gesellschaft geregelt werden – und wir haben es hingenommen, solange wir Teil davon waren. 

Was früher manche aufgrund der Behinderung als Nachteilsausgleich erhielten – z.B. im Homeoffice zu arbeiten – ist nun für alle von enormer Relevanz. Wir können darüber nachdenken, wie wir an einer Inklusiven Gesellschaft arbeiten können, die viel mehr Zugänge schafft, als verwehrt. Eine Gesellschaft, die Empathie dafür zeigt, dass nicht alle Menschen im gleichen Maße daran teilnehmen können, und Behinderung endlich als gesamtgesellschaftliches Phänomen begreift, das es zu überwinden lohnt. Denn in ein paar Wochen werden wir alle wieder zur Arbeit, in Bars, Clubs, zum Sport und ins Kino gehen, aber es wird weiterhin Menschen geben, die von dieser Teilhabe ausgeschlossen werden. Jetzt ist der Moment darüber nachzudenken, wie wir alle an einer inklusiven Gesellschaft teilnehmen können und nicht nur die “gesunden”, nicht-behinderten Menschen. Und nach dem Nachdenken folgt dann das Handeln. 

Weiterführende Links:

Das waren starke Zeilen? Dann gerne teilen!

13 Antworten

  1. Danke für den Artikel und dass dadurch auch mal die Situation von behinderten Personen während der Corona-Pandemie in den Fokus gerückt wird.

    Allerdings wollte ich nochmal explizit darauf hinweisen, dass Werkstätten für behinderte Menschen (WfbMs) sehr wohl geschlossen werden. Dies führt aber zu neuen Problemen. Personen, die in Wohneinrichtungen wohnen, sind nun darauf angewiesen, dass die sonst nur halbtags (bzw. morgens und nach dem Arbeitstag) stattfindene Unterstützung durch Begleitungspersonal, auf den ganzen Tag ausgeweitet wird. Inwiefern dies in Zeiten von Personalmangel und eingeschränkten “Betreuungschlüssel” angemessen gelingen kann, ist fraglich.
    Besonders dramatisch ist aber, dass in machen Regionen (z.B. Niedersachsen) die sogenannte “42-Tage-Regelung” für die Zeit der Einschränkungen des öffentlichen Lebens nicht ausgesetzt werden. Das bedeutet, dass Personen, die diese Zeit lieber bei der Familie oder Freund/innen verbringen wollen, nicht sicher sein können, ob sie durch diese Entscheidung nicht den eigenen Platz in der Wohneinrichtung gefährden oder nach der Zeit der Pandemie in ihrer Entscheidungsfreiheit so maßgeblich eingeschränkt werden, dass sie die Tage nun noch mehr zählen müssen, die sie sich von der Wohneinrichtung entfernen dürfen ohne den Anspruch auf den eigenen Platz zu gefährden. ..So sieht also Selbstbestimmung aus!

  2. Vielen Dank für den Artikel, der zeigt wie viele ungelöste Probleme gerade Menschen mit Behinderung in diesen schweren Zeiten haben.

    Auch ich als betroffene Mutter habe da Sorge.
    Unser Sohn ist mit einem komplexen Herzfehler zur Welt gekommen mehrfach operiert und nimmt verschiedene Medikamente. Er ist 60% schwerbehindert und hat es doch seiner Einschränkung geschafft eine Ausbildung abzuschließen. Nun arbeitet er als Betreuungsassistent in einem Seniorenheim 25 Stunden in der Woche.
    Nun stellt sich die Frage, ob nicht eine Freistellung nötig wäre, dass er sich schützen kann.
    Die Leitung des Seniorenheims würde ihn gerne zu Hause sehen.
    Eine Freistellung sieht zur Zeit wohl erstmal 2 Wochen vor, krank schreiben, wenn er nicht krank ist geht auch nicht. Der Gesetzgeber vergisst zur Zeit die Menschen mit Behinderung die am 1. Arbeitsmarkt arbeiten.
    Es gibt wohl in diesem Bereich noch keine Leitlinie.
    Wie kann man diese Menschen schützen??

  3. Ich verbitte mir dich sehr als Risikogruppe bezeichnet zu werden ich habe seit klein auf eine Behinderung und komme aus diesen Grund alleine klar , es können gerne andere behinderte Menschen sich als Risikogruppe zu fühlen und so behandelt werden ich auf jeden Fall nicht!!!!!!

  4. Ich möchte auch nicht so behandelt werden auch heute nicht ich möchte so behandelt werden wie ein gesunder Mensch und die gleichen Rechte haben auch heute bei Corona wie gesunde

  5. Vielen Dank für den Beitrag, der Coronavirus ist überall und selbstverständlich müssen Leute die im persönliche Assistenz arbeiten sich gut mit dem Thema auseinandersetzen. Man denkt nicht so schnell darüber nach, aber wenn infiziert, müssen beide Parteien in Quarantäne!

  6. Hallo,
    Danke für die Informationen!

    Für mich mit Schwerbehinderung durch Muskelschwund und reduzierter Lungenfunktion durch Astma stellen sich aber vor allem rechtliche Fragen, gegenüber meinem Arbeitgeber, den ich sehe mich als gefährdete Person und Home Office geht bei uns nicht.

    Ich denke sogar die rechtlichen Fragen sind für die meisten Schwerbehinderten die dringlichsten Fragen, vor allem wenn sie berufstätig sind, wie man auch bei Karin`s Beitrag sieht.

    Ich habe Angst mich im Büro trotz der viel zu spät eingeführten Coronamaßnahmen bei den durchgehend jungen Kollegen anzustecken, die Corona leider nicht wirklich ernst nehmen, weil sie sich selbst nicht bedroht fühlen.

    Man benutz ja zwandsweise die selben Türgriffe, Toiletten, Küchenausstattung und auch zwangasweise immer wieder mal die selbe Tastatur und Maus wie die Kollegen, oder die Administratoren die unsere Rechner Abends warten.
    Und es ist in diesem Zusammenhang eben utopisch, dass man jedes reflexartige Reiben an den Augen, Mund und Nase bewusst verhindern kann. Man macht es ungewollt trotz allem ab und zu und “spätestens” dann besteht eben eine akute Infektionsgefahr.

    Ich bin zudem 60 und fast Taub und höre auch mit einem Hörgerät, das nur noch auf einer Seite ein eingeschränktes Sprachverständnis erzeugen kann, so schlecht dass ich jede Tätigkeit, die immer auch mit Kommunikation und akustischen Informationen verbunden ist, mit dem dreifachen Einsatz und Konzentration ausfühern muss um mit den jungen Gesunden halbwegs mitzuhalten.
    Das ist tatsächlich so und keine Übertreibung!

    Nun zwingt mich aktuell mein Arbeitgeber meinen Resturlaub von 2019 aufzubrauchen und zuhause abzusitzen.
    OK, das sehe ich beim Resturlaub noch ein, auch wenn ich als Schwerbehinderter, die Tage für echte Erholung wirklich nötig hätte, was die momentane Isolations-Haft in den eigenen 4 Wänden nicht wirklich bringt.

    Aber dann geht es weiter, in dem ich anschließend meine 130 Überstunden zuhause absitzen muss die ich mir auch für echte Erholung aufgespart hatte und nun zuhause vernichten muss.

    Da Corona aber nicht in wenigen Monaten erledigt sein wird geht es dachach gewiss mit dem Jahresurlaub weiter, weil sich mein Arbeitgeber erfahrungsgemäß so schadlos wie möglich hält.
    Es ist ja auch eine gewinnorientierte und vor allem “gewinnoptimierte” Firma und kein Sozialamt.

    Die Frage ist nun, bin ich als Schwerbehinderter verpflichtet allen Urlaub und Gleitstunden zu opfern, dass dann bei einer Lockerung der Reisebeschränkungen nichts mehr für echte Erholung übrig ist?

    mfG
    Der sich so durchschlägt!

  7. Vergessene Menschen. Es gibt viele Menschen, vermutlich einige Tausend, die aufgrund von Alter und/oder Behinderung seit Monaten zuhause hocken. Sie drohen vergessen zu werden. Ich gehöre zur Risikogruppe, bin 62 Jahre, habe allergisches Asthma und kann kaum laufen. Ich suche Betroffen um gemeinsam laut zu werden.

  8. Ich versehte nicht wie man so etwas mit * lesen, geschweige den schreiben kann.
    So etwas beleidigt die Intelligenz aller normal denken Menschen.

    Habe die Ehre!

  9. Guten Tag

    Was kann man tun wenn in einer Einrichtung wie Werkstätte für Behinderte Menschen die meisten die Mund-Nase-Maske auf dem Tisch oder am Kinn tragen oder hinten im Knick.

    Oder was wenn es Gruppenleiter gibt die mein sie müssen ohne Maske durch die Halle laufen und wissen das es genug Risiko Patienten in der Werkstaat gibt.

    Da ich ein Risikopatient bin und in einer solchen Werkstatt Arbeite und es genau so abgeht wie ich es geschildert habe frage mich wirklich wie ich mich da verhalten soll.

    Da ich seid dem jahre 2003 eine Crohnische Darmerkrankung habe die heißt Morbus Crohn , Osteoporose ,Osteonekrose und auch das Immunsystem erkrankt bin.

    Meine Frage wie soll ich mich da verhalten.

  10. Ich bin sehr enttäuscht, dass in unserem Staat nur Menschen im Pflegeheim eine Rolle als Risikopatient wahrnehmen. Ich bin schon seit vielen Jahren chronisch krank, werde im März 2021 73 Jahre alt und habe einen Ausweis mit 50% Schwerbeschädigung, den ich nie anwenden kann. Heute erhielt ich die 2 Bezugsscheine für FFP2 -Masken. Die ersten 3
    erhielt ich 2020. Das alles hat nichts mit dem Ausweis zu tun, denn alle anderen erhielten diese Bezugsscheine auch. Ich bin schon am Überlegen, ob ich den Ausweis zurück an das Amt für Soziales sende, denn einen Nutzen bringt er mir nicht. Um mich geistig fit zu halten, arbeite ich bei meinem Mann in der Firma unentgeltlich mit und mache die Buchführung.

  11. Mein Sohn ist 9 Jahre und ist 70% Schwerbehindert mit Kurzdamm Syndrom und imun schwach ,habe angefragt für eine Impfung für mich und meine Frau da wir auch mein Junge pflegen und bekommen keine richtige Aussage !!!

  12. Ich, 62, GdB 80, leide an chronischen, unheilbaren Erkrankungen (u.a. genetischer Immundefekt) und habe mich schon vor Corona häufig zurück gezogen, um nicht zu infizieren.
    Seit Corona habe ich einerseits “profitiert”, da an vielen Orten Hygieneregeln angewendet wurden. Seit 2G werde ich aber wie viele andere erkrankte/behinderte Menschen fast komplett vom sozialen Leben ausgeschlossen.
    Dies möchte ich so nicht hin nehmen, da ich denke, z.B. ordentlich getestet wären wir sogar safer als Geimpfte und Genesene ohne Test, die sich oft auch unverantwortlich verhalten (in gut gefüllten Stadien, Diskotheken, Veranstaltungen etc etc etc).
    Ich suche Menschen, mit denen ich versuchen kann, Ausnahmeregelungen durchzusetzen bzw.für unsere Grundrechte einzutreten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert