#45 Bildsprache

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und gerade weil Bilder so mächtig sein können, ist es wichtig, dass sie klischee- und diskriminierungsfrei sind. Wie das in Bezug auf Behinderung funktioniert, besprechen wir in dieser Folge unseres Bayern2 Podcasts mit dem Fotografen Andi Weiland.

#44 UN-BRK

Viele Menschen stehen demonstrierend vor der Weltzeituhr in Berlin. Sie halten transparente hoch. Auf einem steht: mich behindert der Staat.

Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) mit unterzeichnet und sich damit verpflichtet, Maßnahmen umzusetzen, die die Rechte von behinderten Menschen stärken. Welche Maßnahmen das sind, wie die UN-BRK entstanden ist und warum Deutschland bei der diesjährigen Staatenprüfung mal wieder gerügt wurde, besprechen wir in dieser Episode unseres Bayern 2 Podcasts.

#43 Armut

Bild von einer Demo. Eine Frau sitzt im Elektrorollstuhl. Zwei Frauen stehen links und recht neben ihr und halten ein Transparent über sie. Darauf steht: Heirate mich, aber das wird teuer für dich."

Menschen mit Behinderung sind häufiger von Armut betroffen. In dieser Episode unseres Bayern 2 Podcasts sprechen wir über die Ursachen und Lösungen für diesen Missstand.

#42 chronische Erkrankung

Eine Person steht neben einem leeren Rollstuhl.

Ist jede chronische Erkrankung eine Behinderung? Oder ist jede Behinderung eine chronische Erkrankung? Was sind die Unterschiede – oder gibt es sogar Gemeinsamkeiten? Darüber diskutieren wir in dieser Episode unseres Bayern 2 Podcasts.

#41 Die neue Neue Norm

Jonas, Karina und Raul sind hinter einer Küchentheke und schauen in die Kamera.

Wir lernen uns neu kennen. Spielt es dabei eine Rolle, ob wir eine – und wenn ja welche – Behinderung haben? Oder „reicht“ es nicht einfach, Mensch zu sein? Darüber diskutieren wir in dieser Folge unseres Bayern 2 Podcasts.

#40 Freundschaften

Judyta, Jonas und Raul sitzen auf der Dachterrasse in der Sonne und stoßen mit kleinen Sektflaschen an.

In dieser Episode unseres Bayern 2 Podcasts wird gefeiert. Wir feiern die 40. Folge, wir feiern Freundschaften und wir feiern leider auch Abschied. Im Mittelpunkt dabei die Frage: Würden wir uns eigentlich kennen, wenn wir keine Behinderung hätten?

#39 künstliche Intelligenz

Ein Bild, das von der künstlichen Intelligenz Midjourney erstellt wurde. Es zeigt drei Personen, die einen Podcast aufnahmen.

Kann künstliche Intelligenz dabei helfen, Zugänge zu Informationen zu vereinfachen? Oder ist sie, weil sie von Menschen gefüttert wurde, in ihren Ergebnissen genauso voller Klischees? Darüber diskutieren wir in dieser Ausgabe unseres Bayern 2-Podcasts.

#38 Kunst

Raul im Rollstuhl vor der Mona Lisa im Louvre in Paris. Er ist vor der Absperrung, die die anderen Bucher*innen vom Gemälde trennt.

Ist die Behinderung immer auch Teil des eigenen künstlerischen Werks? Werden behinderte Künstler*innen anders beurteilt, als nichtbehinderte Künstler*innen? Diese und andere Fragen klären wir in dieser Folge unseres Bayern2-Podcasts. Unser Gast heute: Dirk Sorge, Künstler und Berater bei Berlinklusion.

#37 Humor und Behinderung

Mehrere Menschen mit Behinderung sitzen zusammen, stoßen mit Getränken an und lachen fröhlich.

Humor und Behinderung – passt das eigentlich zusammen? In dieser Episode unseres Bayern 2- Podcasts sprechen wir darüber, wie Humor zum einen so manche awkward Situationen auflockern kann und dennoch auch Klischees und Diskriminierung reproduziert.

#36 Erwachsen werden

Mehrere Menschen sitzen in einer Gruppe zusammen und unterhalten sich, darunter auch eine Person mit Sonnenbrille und Langstock

Ausziehen und selbstständig sein: eine natürliche Entwicklung in der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern. Doch wie macht man das, wenn Assistenz benötigt wird und man behinderungsbedingt nicht einfach so in einer eigenen Wohnung wohnen kann? Darüber sprechen wir in unserem Bayern2 – Podcast.