Viele Menschen sind arm.
Menschen mit Behinderungen sind oft noch ärmer.
Sie bekommen wenig Geld für ihre Arbeit.
Sie können kaum für später sparen.
Darum reicht die Rente (Rente = Geld fürs Leben im Alter) oft nicht.
In Werkstätten verdienen sie fast nichts.
Auch andere Jobs bringen oft zu wenig Geld.
Sarah Schank von dem Projekt JOBinklusive sagt:
Das ist kein persönliches Problem.
Das Problem kommt vom System.
Sie fordert:
Die Politik muss etwas ändern.
Alle Menschen sollen gut leben können – egal ob sie arbeiten oder nicht.
Dieser Text ist in Einfacher Sprache. Hier findest du ihn in Alltagssprache.
Dieser Text wurde von unserem Experten für Einfache Sprache geprüft: Wolfgang Raczkowsky.
Viele Menschen wünschen sich:
- 🌴 Urlaub machen.
- 🏠 In einer großen Wohnung wohnen.
- 🙂 Ohne Sorgen leben.
💶 Aber: Für all das braucht man Geld.
Viele Menschen haben wenig Geld.
♿ Menschen mit Behinderungen haben besonders oft wenig Geld.
Deshalb sind sie häufiger arm.
Unterschiede beim Geld
📊 Eine große Befragung vom Arbeits-Ministerium zeigt:
- ⬇️ Menschen mit Behinderungen verdienen weniger Geld als Menschen ohne Behinderung.
- Sie haben weniger Besitz.
- 😟 Sie sorgen sich öfter um Geld.
- 📄 Sie haben häufiger schlechte Arbeits-Verträge.
👩🦽 Frauen mit Behinderungen haben es noch schwerer.
Sie verdienen weniger als Männer mit Behinderungen.
Und sie können schlechter im Beruf aufsteigen.
Arbeit in Werkstätten
💶 In Werkstätten für Menschen mit Behinderungen ist das Geld sehr gering.
Im Monat bekommen die meisten Menschen dort ungefähr 225 Euro.
🙁 Davon kann man nicht leben.
Darum bekommen viele zusätzlich Grundsicherung oder eine Rente.
📊 2019 hatten Menschen in Werkstätten mit diesen Hilfen ungefähr 1 000 Euro im Monat.
🏠🍽️📞 Davon müssen sie Miete, Essen, Telefon und andere Dinge bezahlen.
😔 Es bleibt fast nichts übrig.
🎬🎶 Deshalb können sie selten ins Kino gehen oder auf Konzerte.
Das wenige Geld macht auch Zukunfts-Pläne schwer.
👶🏽 Eine Untersuchung aus der Schweiz zeigt:
Auch junge Menschen mit Behinderung wollen Kinder.
❌ Aber: Sie sagen, dafür braucht man mehr Geld.
Mit wenig Geld ist es fast unmöglich.
Armut macht krank
Armut ist auch schlecht für die Gesundheit.
Armut bedeutet:
- 🥗 Weniger gutes Essen.
- 😴 Weniger Ruhe.
- 🏚️ Schlechtere Wohnungen.
- 🏥 Schlechtere medizinische Hilfe.
Das erhöht die Gefahr für Krankheiten.
Andere Arbeits-Wege
Es gibt Alternativen zur Werkstatt.
🤝 Zum Beispiel die Unterstützte Beschäftigung.
🛠️ Das bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten zwei Jahre in einem normalen Betrieb.
Sie bekommen dort Hilfe und lernen mit anderen zusammen.
💪🏿 Das ist gut für Selbst-Bestimmung.
Selbst-Bestimmung heißt: Man kann selbst entscheiden, wie man leben und arbeiten möchte.
Aber: Auch danach verdienen nur wenige Menschen mehr als 14 Euro pro Stunde.
💶 Viele Ausbildungen für Menschen mit Behinderung führen ebenfalls zu Jobs mit wenig Geld.
Was muss sich ändern?
🚨 Armut ist ein großes Problem.
Armut verhindert Teilhabe am Leben.
Alle Menschen sollen gut leben können.
Egal, ob sie arbeiten oder nicht.
📜 Deshalb braucht es bessere Gesetze.
🇺🇳 Zum Beispiel die UN-Behinderten-Rechts-Konvention muss richtig umgesetzt werden.
Das ist ein wichtiges Gesetz.
Es sagt: Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte haben wie alle anderen.
Wichtig ist:
- 👩🏾🔧 Gute Arbeits-Bedingungen.
- 💶 Faire Löhne.
- Soziale Sicherheit.
🌈 Nur so können alle Menschen gut leben.
„Weltschmerz trifft auf eine schöne Zukunft“
💬 Du möchtest dich zu diesen und anderen Themen austauschen?
🌐 Wir haben ein Online-Treffen für Menschen mit Behinderungen und Allies.
🗓️ Wann: Alle Termine findest du hier im Veranstaltungskalender.
Die nächsten Treffen finden am 24. September und am 22. Oktober um 18 Uhr statt.
🔄 Was? Wir wollen einen Raum für Austausch, Beratung und Vernetzung bieten und laden alle ein, die sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen einsetzen wollen.
❗ Mit DGS-Dolmetschung!
Wie kann ich mitmachen?
📧 Einen Zoom-Link erhaltet ihr nach Anmeldung: [email protected]