Armut ist ein Problem (Text in Einfacher Sprache)

Selbstgetöpfertes, rosa Sparschwein auf einem braunen Tisch.

Viele Menschen sind arm.

Menschen mit Behinderungen sind oft noch ärmer.
Sie bekommen wenig Geld für ihre Arbeit.

Sie können kaum für später sparen.

Darum reicht die Rente (Rente = Geld fürs Leben im Alter) oft nicht.
In Werkstätten verdienen sie fast nichts.

Auch andere Jobs bringen oft zu wenig Geld.
Sarah Schank von dem Projekt JOBinklusive sagt:

Das ist kein persönliches Problem.

Das Problem kommt vom System.
Sie fordert: 
Die Politik muss etwas ändern.

Alle Menschen sollen gut leben können – egal ob sie arbeiten oder nicht.

Wenn Behinderung arm macht – und Armut behindert 

Selbstgetöpfertes, rosa Sparschwein auf einem braunen Tisch.

Armut trifft viele – Menschen mit Behinderungen trifft es besonders hart. Schlechtere Löhne, keine Möglichkeiten, eine Altersvorsorge zu schaffen, prekäre Jobs und niedrige Renten machen Teilhabe fast unmöglich. Werkstätten sichern kaum ein Einkommen, Alternativen bleiben oft ebenfalls armutsgefährdet. Sarah Schank von JOBinklusive beschreibt, warum das kein individuelles Schicksal ist, sondern ein strukturelles Problem. Sie fordert politische Lösungen, die ein gutes Leben für alle ermöglichen – unabhängig von Leistungsfähigkeit oder Erwerbsstatus.